this post was submitted on 09 Jun 2023
5 points (100.0% liked)

Literatur

399 readers
1 users here now

Eine Community über die Diskussion von Literatur. Von Buchempfelungen zu Lese- und Schreibetipps zu allgemeine Fragen, alles ist hier willkommen!

Die englischsprachigen Äquivalente befinden sich unter:

Die gesamte Instanz literature.cafe ist auch der Literatur gewidmet. (Schau mal vorbei)

Attribution


Das Community Icon ist hier zu finden.


founded 2 years ago
MODERATORS
 

Es gibt viele Leser, die dokumentieren, was sie so gelesen haben und ich frage mal die Community, was ihr da so macht.

Benutzt ihr Goodreads, LovelyBooks oder gar Bookwyrm (die föderierte Variante)? Reicht eine Exceltabelle oder gar eine handschriftliche Liste?

Außerdem gibt es noch zahlreiche Möglichkeiten, Rezensionen zu verfassen, wie eben auf Goodreads. Braucht ihr das, um mit einem Buch abzuschließen? Nur, wenn das Buch schlecht war?

all 12 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] hamborgr@feddit.de 4 points 2 years ago (1 children)

Ich benutze ausschließlich BookWyrm. Ich wollte zuerst einen Goodreads Konto machen, aber dann ist mir aufgefallen, dass es ein weiterer Teil von Amazon ist. Ich bevorzuge alles FOSS

[–] drownedPhoenician@feddit.de 1 points 2 years ago (1 children)

Ja, aus dem Grund habe ich auch kein Goodreads. Bei BookWyrm blicke ich noch ganz durch, aber vielleicht kann ich mich noch damit anfreunden.

[–] hamborgr@feddit.de 1 points 2 years ago

Ja, würde ich ziemlich empfehlen. Ist ganz angenehm und entspannt dort.

[–] defaultcube@feddit.de 3 points 2 years ago (1 children)

Goodreads zum tracken von gelesen/to-read, größtenteils weils durch die große Datenbank und zahlreiche Rezensionen praktisch ist. Hab aber von Bookwyrm noch nie gehört, werd ich mal reingucken. Für Notizen zu dem was ich lese hab ich ne lokale emacs-org-mode Datei.

[–] nachtigall@feddit.de 2 points 2 years ago (1 children)

Bisschen off-topic: Gibt's eigentlich 'ne Möglichkeit emacs-org-mode anständig über mehrere Geräte zu synchronisieren? 🤔

[–] defaultcube@feddit.de 3 points 2 years ago (1 children)

ich benutz ein privates git-repo dafür

[–] nachtigall@feddit.de 2 points 2 years ago

Nahliegend :D

Ich hatte es mal mit Nextcloud und Syncthing versucht, damit ich nicht immer pushen/pullen muss, aber leider gab es da ständig Konflikte, wenn ich auf verschiedenen Rechner angepasst habe.

[–] beedaddy@discuss.tchncs.de 2 points 2 years ago

Ich finde, das Büchertreff-Forum hat eine nette Community und lasse dort die eine oder andere Rezension liegen. Ganz toll auch, um sich über Serien zu informieren. Wenn man dort die eigene Bibliothek pflegt, hat man eine gute Übersicht.

Da ich fast nur E-Books lese und diese über Calibre verwalte, vermerke ich dort noch, was gelesen wurde. Mehr als eine Sternebewertung mache ich da aber nicht.

[–] naaarf@discuss.tchncs.de 1 points 2 years ago

Ich war des Trackings wegen lange auf Goodreads, bin mit Bookwyrm nie so richtig warm geworden und schließlich beim sehr sympathischen Lesetagebuch gelandet.

Ein paar Gedanken zum jeweiligen Buch schreibe ich mir mittlerweile immer ins Blog, das ich mit dem Niedergang von Twitter wiederbelebt habe.

[–] Rhabuko@feddit.de 1 points 2 years ago* (last edited 2 years ago)

Ich habe bis jetzt immer LovelyBooks benutzt und bin ganz zufrieden damit. Kannte Bookwyrm noch gar nicht. Werde ich mir bei Gelegenheit anschauen.

[–] gwi1785@feddit.de 1 points 2 years ago

nutze calibre. gelesenes/hörbuch hat eine spalte mit jahreszahl, abgebrochene zusätzlich einen entspr. vermerk.

neues bekommt den vermerk ob ich es f. gleich lesenswert halte oder für " interessant, irgendwann mal reinschauen".

rezensionen les ich selten, da ich aber oft empfehlungen folge, läßt sich das nicht vermeiden.

gute inhaltsangaben sind mir aber wichtiger.