this post was submitted on 01 Aug 2025
18 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4141 readers
301 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
 

Hallo zusammen!

Was habt ihr in der letzten Woche so an tollen Büchern gelesen, Filme geguckt, Spiele gezockt, Musik entdeckt, Museen oder Veranstaltungen besucht, ... ?

top 24 comments
sorted by: hot top controversial new old
[–] berty@feddit.org 3 points 22 hours ago

Die Tage habe ich Views von Marc-Uwe Kling gelesen. Ich kannte Qualityland und die Känguru-Chroniken, von daher wusste ich erst nicht, was mich erwartet. Aber es liest sich echt gut, ist spannend und vor allem die aktuellen Gedanken zu Entwicklungen von KI und Massenmedien sind sehr interessant.

[–] Augustiner@lemmy.world 7 points 1 day ago* (last edited 1 day ago)

Bin gerade mit Gerhart HauptmannsDie Weber” fertig geworden. Hauptmanns Idee, statt eines zentralen Protagonisten eine ganze Gesellschaftsschicht dazu zu erklären macht dieses Stück zu einer sehr interessanten Lektüre und hat mich ein wenig an José Rizals Bücher über den spanischen Kolonialismus in den Philippinen erinnert. Die Sprache im Dialekt ist etwas gewöhnungsbedürftig, macht das Ganze aber auch sehr authentisch und hilft dabei die Weber von den Hochdeutsch sprechenden Fabrikanten zu differenzieren.

Außerdem hab ich “Danton’s Tod” von Georg Büchner gelesen. Dabei hab ich mir schwer mit den vielen kulturellen und historischen Referenzen getan. Besonders die alten Römer hatten es den Revolutionären wohl angetan. Wenn man sich dann aber mal die Zeit nimmt den Text zu verstehen ist das Stück voll mit großen Gedanken und Ideen und verwendet eine wunderschöne poetische Sprache. Das ganze Stück ist vollgestopft mit tollen Zitaten, das bekannteste darunter ist wohl Danton's Vergleich der Revolution mit Saturn, der seine Kinder frisst. Danton denkt zwar oft sehr fatalistisch, trotzdem hat er eine sehr moderne und naturalistische Philosophie über uns Menschen und unser Miteinander.

[–] CyberEgg@discuss.tchncs.de 5 points 1 day ago

Ich habe in letzter Zeit (nicht nur letzte Woche, seit meinem letzten Kulturfadenkommentar) einiges gezockt.

Angefangen mit God of War Ragnarök: der zweite Teil bestätigt, was ich schon beim ersten Teil dachte: Okay Spiele, nichts besonderes aber sauber umgesetzt. Solide Story, coole Mechaniken, stabil halt. Aber ich bin froh, dass ich nicht den vollen Preis bezahlt habe (leider immer noch zu viel mMn).

Dann den zweiten Teil der Inspektor Schmidt-Reihe (und danach den Prolog lol), eine sehr ambientige Geschichte auf einer fiktiven Nordseeinsel voller Rätsel, Geheimnisse und Mysterien mit Rollenspiel-Aspekten, die mechanisch sehr an DSA erinnern. Eigentlich will man nur Urlaub machen, aber in der ersten Nacht wird der Telegrafenbeamte und Inhaber des Gasthauses getöteten und man fängt an, in alle Richtungen zu ermitteln.
Die Controllersteuerung ist manchmal etwas clunky aber machbar. Etwas schnell vorbei, aber für knapp 20€ (15 im Sale) echt vertretbar. Beide Spiele sind wirklich cool und immersiv, schrecken auch nicht vor harten Themen zurück (Inhaltswarnung für Alkoholmissbrauch, Schwangerschaftsabbruch und Suizid an dieser Stelle), haben ein interessantes Setting gewählt (ländliches Bayern bzw. Norddeutschland in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts) und spannende Charaktere.
Wer es mal ausprobieren will, der Prolog zum zweiten Teil ist kostenlos (und losgelöst vom ersten Teil) auf Steam verfügbar.

Weil ich nicht genug von Detektivspielen bekomme, habe ich anschließend Twin Mirror gespielt, in der man einen Journalisten aus einer Bergbau-Kleinstadt in West Virginia, die man ein paar Jahre vor der Handlung fluchtartig verlassen hat nachdem die Freundin einen Heiratsantrag ablehnte und man mit einem Artikel dafür gesorgt hat, dass die Mine wegen Verstößen gegen den Arbeitsschutz geschlossen wird. Man kehrt zur Beerdigung des besten Freundes zurück, der bei einem Autounfall umkam. Dessen Tochter (deren Patenonkel man ist) berichtet an Anfang von ihren Zweifeln am Hergang des Unfalls und bittet uns, den Fall zu untersuchen.
Die Story ist okay, der finale Handlungszwirbler war für mich leider vorhersehbar, aber das Spiel kommt mit zwei Interessenten Mechaniken, dem Gedankenpalast, der uns bei der Bewältigung verschiedener Herausforderungen behilflich ist (und ein paar Mal zur Darstellung von Panikattacken dient, mal mehr, mal weniger treffend) und einem imaginären Freund (der dem Spielercharakter ähnlich sieht), der unsere eigenen, mangelhaften sozialen Fähigkeiten ausgleichen kann, wenn wir uns drauf einlassen.
Ich hab es für knapp 5€ im Steam Sale ausprobiert und war nach ein paar Stunden (zwei Abende) durch, habs aber nicht bereut. Kino ist immer noch teurer.

Zu guter Letzt habe ich (und tatsächlich diese Woche erst) The Forgotten City gespielt. Da wird man in der Zeit zurückgeschleudert und landet in einer antiken, römischen Stadt voller goldener Statuen und ein paar Römern und Römerinnen (außerdem einem Griechen und einem Ägypter). Man bekommt erklärt, dass die Stadt abgeschnitten ist, es keinen Weg hinaus gibt und dass es eine goldene Regel gibt, derzufolge alle Menschen in der Stadt in Gold verwandelt werden, sobald auch nur eine Person "sündigt". Der Magistrat denkt, dass dieses Ereignis kurz bevor steht, bittet uns, herauszufinden wer sündigen wird und er hat vor, mit einem geheimnisvollen Ritual einen Zeittunnel zu erschaffen, sobald die Vernichtung beginnt.
Das wird zwangsläufig ein paar Mal passieren, wir sitzen in einer Zeitschleife fest, müssen mit den Menschen reden, ihre Probleme lösen (einiges lässt sich auch nur mit der Zeitschleife lösen) und einen Weg zurück nach Hause finden. Dabei schafft es das Spiel allerdings durchaus, nicht repetetiv zu werden und bis zu jedem der vier möglichen Enden spannend zu bleiben und immer wieder neue, interessante Plot Twist bereitzuhalten, die aber nie zu konstruiert wirken. Ich hatte richtig Spaß damit.


Die neue Folge Strange New Worlds diese Woche fand ich leider nicht besonders spannend. Fan Service und Member Berries, alles schonmal da gewesen. Bis jetzt wechseln sich gute und lahme Folgen in der dritten Staffel ab.


Weil mir der Lesestoff (auf den ich Lust hatte) in meinen Bücherregalen ausgegangen ist, habe ich mir die ersten paar Bücher der Scheibenwelt-Reihe von Terry Pratchett gegönnt. Bisher hab ich nur vereinzelt spätere Bücher gelesen, aber vieles fehlt mir noch, da hab ich einiges vor mir.
Sehr geil, sehr anders, aber ich vermisse eine Kapiteleinteilung. Es fällt mir schwer, Punkte zu finden, an denen ich das Buch beiseite legen und schlafen gehen kann.

[–] EddyBot@discuss.tchncs.de 3 points 1 day ago* (last edited 1 day ago)

Meine Schwester hat angefangen Uma Musume: Pretty Derby zu spielen (Pietsmiet video falls es einy nicht kennt) und dann mussten wir natürlich die Animationsserie dazu anschauen

Viel hab ich ja nicht erwartet von einem Pferdemädchen Sport-Anime aber ehrlich gesagt war die erste Staffel ziemlich gut
besonders interessant ist wie historisch akkurat die Pferdemädchen und Pferdewettrennen aus den 90er nachgestellt sind, wenn z.B. "Special Week" oder "Silence Suzuka" ein Rennen in Echt gewonnen haben dann tuen sie es im Anime genauso
das traurige Ende von Silence Suzuka wurde hier aber um einiges more cheerful umgesetzt und hilft den gay-coding - Pferdemädchen pairings necken sich wie Girlfriends, Special Week hat Zwei Mütter
Bin gespannt auf mehr weil die Pferdemädchen interessante Persönlichkeiten haben und es sich nicht allein um den mänlichen Charakter zentriert

Disclaimer: Uma Musume ist ein Gacha Spiel und kann süchtig machen - die Animationsserie ist offensichtlich Werbung für das Spiel also behaltet das im Kopf

via https://twitter.com/427Deer/status/1948152739705536795

[–] De_Narm@lemmy.world 5 points 1 day ago (1 children)

Habe vor kurzem Bücher für mich entdeckt, genauer gesagt Audiobücher, da sie ideal beim Sport sind.

Gestern habe ich Children of Time von Adrian Tchaikovsky beendet. Grob umschrieben hat das Buch zwei Perspektiven: Die letzten Menschen auf der Suche nach einer neuer Heimat, welche regelmässig mittels Kälteschlaf in die Zukunft springen, und eine Zivilisation aus Spinnen, welche man ihren größten Entwicklungsschritten über die Jahhunderte beiwohnt.

Kann es empfehlen und werde mich auch direkt an den Nachfolger machen. Ingesamt hat die Reihe 4 Teile, wobei Teil 4 (zumindest als Aufiobuch?) erst nächstes Jahr erhältlich sein wird.

Meine größte Kritik ist, dass es zwar generell eher harte Sci-Fi ist, die Technik der Spinnen jedoch mit zunehmenden Fortschritt immer weniger erklärt ist. Vllt bin ich damit allein, aber ich hätte bei jedem Sprung gern ausführliche Erklärungen, wie die neuen Dinge exakt funktionieren könnten. Es wird aber zumindestens meistens angerissen und ergibt mit etwas Recherche genügend Sinn.

Ihr könnt mir gern Vorschläge entgegen werfen, Bücher als Medium habe ich bisher eher ignoriert. Harte Sci Fi und Fantasy wären drin. Meine Liste für die nächsten Jahre besteht aus Hyperion, Foundation, Wheel of Time, Malazan, Hitchhiker und Expanse.

[–] Wrufieotnak@feddit.org 3 points 1 day ago (1 children)

Das Buch AI von Isaac Asimov könnte dir dann auch gefallen. Es ist eine Sammlung von Kurzgeschichten in denen Asimov seine drei Gesetze der Robotik einführt und selbst aber auch gleich unter die Lupe nimmt und seziert. Kann ich sehr empfehlen, wenn harte SciFi dir gefällt.

Ansonsten Dune ist für mich noch besonders toll. Es ist eher Worldbuilding und politische Ränkespiele und weiches SciFi, aber hat mir sehr gefallen. Also die Hauptreihe. Die Nebenbücher fand ich dann nicht mehr so toll.

[–] De_Narm@lemmy.world 2 points 1 day ago (1 children)

Über Dune habe ich nachgedacht, würdest du die Filme empfehlen? Eventuell gebe ich denen eine Chance und entscheide dann ob ich die Buchreihe angehe.

Immer schwer zu sagen ob populäre Verfilmungen gut im Kontext der Bücher sind.

[–] Wrufieotnak@feddit.org 2 points 1 day ago (1 children)

Also mir haben die Filme (alt wie neu) alle gefallen, aber ich kann eigentlich nicht empfehlen die zu gucken ohne die Bücher gelesen zu haben. Die neuen sind dabei noch mal stärker als die alten schwer zu verstehen ohne die Bücher.

Das Problem ist, das Dune zu 50% im Kopf der Charaktere abläuft und deren Denken und Entscheidungen analysiert wird auf Basis ihrer Empfindungen und Erfahrungen. Das würde aber zu ewigen geistigen Monologen im Film führen, daher werden all diese Erklärungen weg gelassen. Was übrig bleibt ist PewPew Action, denen aber die Einordnung fehlt, wenn man sie nicht schon kennt.

[–] De_Narm@lemmy.world 2 points 1 day ago

Klingt schlüssig, dann packe ich die Bücher mit auf die Liste und schaue einfach mal, wie der erste Band mich dann irgendwann überzeugt oder eben nicht.

[–] voodoocode@feddit.org 4 points 1 day ago (2 children)

Ich bin gerade im ersten Buch von Discworld auf Englisch. Ich kenne nur ein paar der Reihe auf deutsch und wollte sie im Original nachholen.

[–] Wrufieotnak@feddit.org 4 points 1 day ago* (last edited 1 day ago) (1 children)

Viel Spaß!

Ich empfehle auch den L Space für die ganzen Referenzen nach jedem Buch durch zu schauen

[–] voodoocode@feddit.org 2 points 1 day ago (1 children)

Cool danke für den Tipp (Dein Link ist irgendwie kaputt, habs aber gefunden https://lspace.org/books/apf/index.html)

[–] Wrufieotnak@feddit.org 1 points 1 day ago* (last edited 1 day ago)

Danke für den Hinweis. Ich dachte erst es ist vielleicht das Leerzeichen im Text, aber nein: es war das fehlende http vorne dran. Nur www mag das Fediverse anscheinend nicht.

[–] CyberEgg@discuss.tchncs.de 3 points 1 day ago (1 children)

Lustig, ich habe auch erst die Scheibenwelt angefangen (allerdings auf Deutsch).

[–] voodoocode@feddit.org 3 points 1 day ago (2 children)

Ich fand auf deutsch manchmal Formulierungen irgendwie seltsam, auf Englisch freue ich jetzt über vielleicht mir entgangenen Wortwitz.

[–] You@feddit.org 3 points 1 day ago (1 children)

Da sind sehr viele Wortwitze drin und auch sehr viele Anspielungen auf Dinge, die es in der Rundwelt gibt. Viel Spaß beim Suchen und Finden. (Allerdings fehlt in den englischen Ausgaben die Suppenwerbung.)

[–] Kratzkopf@discuss.tchncs.de 3 points 1 day ago (2 children)

Ich habe die nur auf Englisch gelesen. Was hat es mit der Suppenwerbung auf sich?

[–] You@feddit.org 3 points 1 day ago

Die ersten deutschen Übersetzungen wurden bei Heyne veröffentlicht. Der Verlag hatte sich früher mal eine zusätzliche Geldquelle zur Finanzierung erschlossen, indem sie bei Büchern mitten drin Werbung gedruckt hatten. In diesem Fall erwischte es auch Terry Pratchett. Als er das herausfand, war er jedenfalls nicht amüsiert, dass ungefragt für Maggi Suppen sein Werk unterbrochen wird. Heyne wollte ihm aber auch nicht garantieren, dass sie das zukünftig unterlassen. Deshalb ist er zu Goldmann gewechselt.

Ich hab gerade kein Bild von Pyramiden da, aber in anderen Büchern gab es das auch.

[–] Wrufieotnak@feddit.org 2 points 1 day ago

Der deutsche Verlag hat mitten in Geschichten Werbung gemacht für ich glaube Maggi Tütensuppen. Es als absurd zu bezeichnen wird dem ganzen nicht gerecht.

Du liest gerade eine Geschichte über Magier und auf einmal kommt ein:

Aber soviel Weltenretten macht hungrig, ein Hunger, der nur von Maggi Tütensuppen gestillt werden kann

Und dann geht die Geschichte ganz normal weiter.

Pratchett hat korrekterweise die Zusammenarbeit mit diesem Verlag in Deutschland danach eingestellt.

[–] CyberEgg@discuss.tchncs.de 2 points 1 day ago (1 children)

Alles an den Büchern ist irgendwie seltsam xD

[–] You@feddit.org 2 points 1 day ago

PS: Der von anderen schon empfohlene L Space hat auch eine deutschsprachige Version

[–] dynamoMaus@feddit.org 3 points 1 day ago

Letztes Wochenende war das wunderbare das Fest wo ich einfach jeden Tag über den kostenlosen Part spaziert bin und den vielen tollen Künstler*innen gelauscht habe.

Außerdem hab ich Aragon geguckt. Das war schrecklich und hat genau deswegen Spaß gemacht.

[–] BarHocker@discuss.tchncs.de 3 points 1 day ago

Ich habe Acht Eimer Hühnerherzen entdeckt. Vor allem Somnambulismus gefällt mir.

[–] Wrufieotnak@feddit.org 3 points 1 day ago* (last edited 1 day ago)

Ich habe in letzter Zeit einige neue DungeonSynth Komponisten gefunden, die mir sehr gefallen haben: Witchbolt, Wulfsige und Erang.

Außerdem habe ich noch Fantasy Meditation gefunden, aber da bin ich mir irgendwie nicht so ganz sicher, ob das wirklich menschlich gemacht ist oder per KI. Jede Woche kommt da ein 1 h Video raus. Und auch relativ diverse Bereiche. Gerade Ambience und DungeonSyth ist ja relativ einfach per KI generierbar.

Was ist da eure Meinung, ist das unrealistisch oder bin ich zu paranoid geworden?