Musicbrainz Picard!
ich_iel
Die offizielle Zweigstelle von ich_iel im Fediversum.
Alle Pfosten mĂŒssen den Titel 'ich_iel' haben, der Unterstrich darf durch ein beliebiges Symbol oder Bildschriftzeichen ersetzt werden. Ihr dĂŒrft euch frei entfalten!
đ± Empfohlene Schlaufon-Applikationen fĂŒr Lassmich
Befreundete Kommunen:
Sonstiges:
Regeln:
1. Seid nett zueinander
Diskriminierung anderer Benutzer, Beleidigungen und Provokationen sind verboten.
2. Pfosten mĂŒssen den Titel 'ich_iel' oder 'ich iel' haben
Nur Pfosten mit dem Titel 'ich_iel' oder 'ich iel' sind zugelassen. Alle anderen werden automatisch entfernt.
Unterstrich oder Abstand dĂŒrfen durch ein beliebiges Textsymbol oder bis zu drei beliebige Emojis ersetzt werden.
3. Keine HochwÀhl-Maimais oder (Eigen)werbung
Alle Pfosten, die um HochwĂ€hlis bitten oder Werbung beinhalten werden entfernt. Hiermit ist auch Eigenwerbung gemeint, z.b. fĂŒr andere Gemeinschaften.
4. Keine BildschirmschĂŒsse von Unterhaltungen
Alle Pfosten, die BildschirmschĂŒsse von Unterhaltungen, wie beispielsweise aus WasistApplikaton oder Zwietracht zeigen, sind nicht erlaubt. Hierzu zĂ€hlen auch Unterhaltungen mit KIs.
5. Keine kantigen BeitrÀge oder Meta-BeitrÀge
ich_iel ist kein kantiges Maimai-Brett. Meta-BeitrĂ€ge, insbesondere ĂŒber gelöschte oder gesperrte BeitrĂ€ge, sind nicht erlaubt.
6. Keine ĂberfĂ€lle
Wer einen Ăberfall auf eine andere Gemeinschaft plant, muss diesen zuerst mit den Mods abklĂ€ren. Brigadieren ist strengstens verboten.
7. Keine Ă40-Maimais
Maimais, die es bereits in die WasistApplikation-Familienplauderei geschafft haben oder von RĂŒdiger beim letzten Stammtisch herumgezeigt wurden, sind besser auf /c/ichbin40undlustig aufgehoben.
8. ich_iel ist eine humoristische Plattform
Alle Pfosten auf ich_iel mĂŒssen humorvoll gestaltet sein. Humor ist subjektiv, aber ein Pfosten muss zumindest einen humoristischen Anspruch haben. Die AtmosphĂ€re auf ich_iel soll humorvoll und locker gehalten werden.
9. Keine Polemik, keine KöderbeitrÀge, keine Falschmeldungen
BeitrĂ€ge, die wegen Polemik negativ auffallen, sind nicht gestattet. Desweiteren sind Pfosten nicht gestattet, die primĂ€r Empörung, Aufregung, Wut o.Ă. ĂŒber ein (insbesonders, aber nicht nur) politisches Thema hervorrufen sollen. Die Verbreitung von Falschmeldungen ist bei uns nicht erlaubt.
Bitte beachtet auch die Regeln von Feddit.org
Funktioniert nur so mĂ€Ăig. Es fĂŒgt zwar vieles hinzu, aber die BPM bzw Genrebezeichnungen fehlen trotzdem immer noch (bzw. sind zu ungenau).
Genre finde ich immer schwierig. Die Grenzen sind super schwammig und am Ende hat man entweder so viele Genres wie Lieder oder eine Bezeichnung umfasst so viele Lieder, daaa es auch wieder nutzlos ist.
Ich denke das ist der Grund weshalb es in öffentlichen Datenbanken oft ignoriert wird, weil es fĂŒr irgendwen immer falsch ist.
Vor allem bei Techno ist das genau so. Die Unterscheidungen zwischen Dark/Industrial/Hard Techno und Schranz sind quasi nicht existent und super subjektiv.
Erinnert mich daran, als ich meine letzte Schranz CD gehört und total abgetanzt hatte und dann hinterher merkte, dass die CD total zerkratzt und kaputt war.
Ist Ă€hnlich wie als ich mir im Klub dachte "Boah, das klang gerade fĂŒr nen Moment richtig geil", aber war nur ein Aux Kaleb was raus und wieder rein gesteckt wurde.
Es wird aber auch nicht weniger, da ich plane mir morgen zum Bandcamp Freitag
oh nein, nicht schon wieder, aber die sind doch mit Metadaten versehen?
bzgl BPM, es gÀbe da zwar ein python skript was ich gefunden habe, und du könntest dass dann in einen tagger pipen der deine Musik entsprechend mit BPM anzureichern.
es gÀbe da zwar ein python skript
Wo ist das âAberâ?
man mĂŒsste dann halt hand anlegen.
Bei dem Kram von Bandcamp fehlen teils die BPM bzw das genau Genre. Oftmals wird Bauschal "Speedcore" angegeben, was aber viel zu ungenau ist.
WĂŒrde mich auf jeden Fall ĂŒber das Script freuen. Von da aus kriege ich den Rest schon hin.
Danke. Ich schaue es mir auf jeden Fall mal an.
Viel erfolg!
Sind die Dateien denn sinnvoll benannt? Wenn es ein Schema gibt, kann man zumindest Interpret und KĂŒnstler einigermaĂen zielsicher parsen.
Bevor ich mich weiter zum Deppen mache: Hast du Programmiererfahrung und ich erklĂ€re dir gerade Dinge, die du schon weiĂt?
Es fehlen halt primĂ€r Genre und BPM. Der Rest ist soweit vollstĂ€ndig. Dadurch das ich aber auch plane irgendwann mal selber aufzulegen istt es halt essentiell BPM und Genres hinzuzufĂŒgen. Die kann ich leider mir von nirgendwo ziehen, als teilweise aus der Videobeschreibung des DuRöhre Videos.
Kennt https://songbpm.com/ deine Lieder?
Nicht so wirklich. Habe mal testweise einige bekannte Lieder von dem bekanntesten KĂŒnstler aus dem Genre eingegeben und der findet nix. Wenn man den KĂŒnstler direkt eingibt findet man so die zwei bekanntesten, aber mehr auch nicht.
Und ich bin genervt, wenn ich ein paar Dutzend Lieder, die ich im Monat von YouTube runterlade, von mp4 in mp3 umwandeln muss ... mit selber metadaten eintragen halte ich mich da gröĂtenteils gar nicht auf, auch wenn es durchaus praktisch wĂ€re, wenn ich die Sachen durch automatisierte Suchen finden wĂŒrde ...
Empfehle "Nikotin Plus" zum Musik downloaden.
MP3 ist komplett veraltet und schon lange obsolet. Empfehle AAC oder Opus fĂŒr gute Kompression oder FLAC fĂŒr verlustfreie Kompression. đ€
Auch: Verlustbehaftete Formate in verlustbehaftete Formate zu konvertieren ist eine absolute TodsĂŒnde! Das macht schlechte QualitĂ€t noch schlechter.
Wenn du unbedingt von YouTube laden möchtest empfehle ich mit jDownloader2 im AAC Format runter zu laden und NICHT zu konvertieren. AAC ist ein sehr effizientes und gÀngiges Format und sollte auf den meisten GerÀten laufen.
Sorry, musste das jetzt unbedingt loswerden....
Meine ĂŒbrigens "Nicotine+" oben aber von mir weiĂt du nix. đ«Ł
Frage, womit lĂ€dst du Musik von YouTube runter? Die meisten Tools haben einen Weg direkt mp3 auszugeben, manche ĂŒbernehmen auch wahlweise Metadaten von YouTube
https://github.com/spotDL/spotify-downloader
Alternativ da vielleicht mal rein schauen, holt Music von YouTube und Metadaten von Spotify (optional auch lyrics). Hat ein cli und ein Web Interface
yt-dlp, fork von youtube-dl. Ist eigentlich nicht mega kompliziert wenn man erstmal verstanden hat was man machen muss, einfach
for i in *.mp4; do ffmpeg -i "$i" "${i%.*}.mp3"; done
und fertig.
ooooder -t mp3
an den Befehlsaufruf von yt-dlp
anhÀngen womit man den ffmpeg nicht nachtrÀglich manuell aufrufen muss :)
Wieder was gelernt!
Bestimmter Grund warum mp3 und nicht m4a? Ăhnliche GröĂe, höhere QualitĂ€t und keine Konvertierung nötig (einfach --extract-audio --audio-format m4a
). Mit --embed-metadata
kriegt man noch Paar Metadaten. Mit Musicbrainz Picard kann man bei bedarf noch einiges mehr hinzufĂŒgen
m4a war in letzter Zeit oft nicht verfĂŒgbar, ich war tatsĂ€chlich davon ausgegangen, dass es das einfach gar nicht mehr gibt. Scheint aber nicht zu stimmen, danke fĂŒr den Hinweis.
Um mp4-Audiodateien zu bekommen, muss man aber auch nicht konvertieren, das kann man mittels yt-dlp direkt so runterladen.