this post was submitted on 13 Apr 2024
11 points (100.0% liked)

Wehrhafte Demokratie

825 readers
1 users here now

Demokratie ist leider nicht selbstverständlich. Diese Community ist für alle, die bereit sind liberale Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Meinungsfreiheit zu verteidigen und um die im Laufe der Geschichte gefallenen Helden zu würdigen. Schwurbler, Monarchisten, Nazis, Tankies und andere Fans von Autokratischen Systemen oder Personen, die den Begriff „Demokratie“ beschmutzen sind nicht erwünscht.

Lemmy-Zweigstelle von r/WehrhafteDemokratie

Schwestercommunities:

!antifayoutube@feddit.de

!wehrhaftesaustria@feddit.de

founded 2 years ago
MODERATORS
 

Ende der 1980er-Jahre gibt es eine Skinhead-Szene Im Kreis Sigmaringen. Es gründet sich ein Antifa-Aktionskreis. Martin Rieder, ein Mitglied, erzählt von der Zeit.

Martin Rieder erinnert sich nur ungern an die „Baseballschläger-Jahre“. Damals wird er zur Zielscheibe der Rechtsextremisten. Auch jetzt treibt ihn eine große Sorge um.

Sie lauerten Menschen auf, die anders waren, störten Konzerte und Veranstaltungen, schlugen plötzlich auf der Straße zu. Martin Rieder redet von den „Baseballschläger-Jahren“, wenn er sich an die Zeit Ende der 1980er- und Anfang der 1990er-Jahre zurückerinnert.

Damals hat es im Landkreis Sigmaringen eine Welle von Angriffen durch Neonazis gegeben, ihr Schwerpunkt war in Sigmaringen, Bad Saulgau und Pfullendorf.

Rieder gehörte damals zu den anderen, zu den Punks, gründete später einen Antifa-Aktionskreis im Landkreis Sigmaringen.

Der heute 54-Jährige blickt mit Sorge auf die heutigen politischen Entwicklungen, denn obwohl sich die Lage entspannt hat, sieht er gerade wieder beunruhigende Tendenzen.

„Ich hatte Glück“, sagt er heute, denn er blieb körperlich verschont. Doch es war knapp. Im Januar 1990 kam es zu einem Brandanschlag auf sein Elternhaus in Inzigkofen. Die Täter setzten einen Holzschuppen neben dem Wohnhaus mit Benzin in Brand.

Ein Ausbreiten des Feuers verhinderte im letzten Moment ein Nachbar, der die Flammen löschte. Welche Gruppe dahinter steckte, zeigt ein Spruch, den die Täter an die Hauswand gesprüht haben: „Rotfront verrecke“. Daneben fand sich das Keltenkreuz, ein Symbol der rechtsextremen Szene.

Hintergrundangabe der Polizei auf Anfrage der Schwäbischen:

Fälle aus den 80er- und 90er-Jahren sind laut Polizeisprecher Christian Sugg nicht mehr dokumentiert, da sie aufgrund der Datenschutzvorgaben gelöscht werden mussten.

Einzelne Kollegen erinnern sich aber noch an die Zeit. Sie sprechen, wie Sugg mitteilt, nicht von einer Skinhead-Bewegung im Landkreis Sigmaringen, sondern von „einzelnen in der Szene aktiven Personen“.

Auch heutzutage sei nichts über eine aktive Skinhead-Bewegung im Landkreis bekannt.

Allerdings gibt es laut Sugg durchaus politisch motivierte Straftaten aus der rechtsextremen Szene, die meistens im Bereich der Hasskriminalität liegen.

Als Beispiele nennt Sugg unter anderem die Verbreitung von volksverhetzenden und beleidigenden Kommentaren und Bildern in den sozialen Medien und Chatgruppen. Insgesamt wurden im Jahr 2022 im Kreis Sigmaringen 32 Straftaten mit rechtsextremem Hintergrund erfasst, so Sugg. 2023 waren es 22 Straftaten. Die meisten dieser Delikte haben im Internet stattgefunden.

Zurück zum Hauptartikel:

Zum damaligen Zeitpunkt war Rieder längst Teil einer Gegenbewegung. Die ging gegen die rechtsextreme Gruppe vor, die sich rund um den früheren NPD-Aktivisten Paul Weber gescharrt habe und stark gewachsen sei, sagt Rieder: „Sie waren eine starke Gemeinschaft und man musste wenig können außer Sprücheklopfen. Deshalb hatten sie starken Zustrom, es trat ein Sog-Effekt ein.“

Nachdem ein Punk-Konzert der Toy Dolls in Mengen von Skinheads gestört worden war und nur unter „riesigem Polizeiaufgebot“ hatte stattfinden können, schrieb Rieder einen Leserbrief, denn ein Artikel in der Zeitung erwähnte den Angriff der Neonazis nur als Randerscheinung der Veranstaltung.

Die Neonazis machten Rieder aufgrund der Adressangabe beim Leserbrief ausfindig, es folgte der Anschlag.

Daraufhin gründete sich der Antifa-Aktionskreis, der sich laut Rieder zur Aufgabe setzte, sich zu vernetzen, gegen Rechtsextreme zu demonstrieren und sich zu wehren. „Uns war klar, wir müssen uns organisieren, denn es wird schlimmer“, so Rieder im Gespräch mit Schwäbische.de.

Er sollte recht behalten. Der Anführer der Neonazi-Gruppe suchte Rieders Arbeitsplatz, das Sigmaringer Krankenhaus auf. Dort macht Rieder damals eine Ausbildung zum Krankenpfleger.

Der Angreifer täuschte eine Verletzung vor, wurde in die Notaufnahme geschickt und verschwand im Klinikgebäude.

Das Personal fand ihn schließlich in einer Küche, in der er sich gerade ein Messer genommen hatte.

Rieder kam wieder mit Glück davon: In dieser Nacht hatte er dienstfrei. Die Polizei griff den Anführer auf, er wurde festgenommen. „Danach wurde es spürbar ruhiger“, sagt Rieder.

Ein weiterer Vorfall, der half: Bei einem Fest stellte Rieder einen anderen Anführer zur Rede und forderte ihn zum Zweikampf auf. „Doch er hat den Schwanz eingezogen. Der Rest verlor den Respekt vor ihm als Anführer“, so Rieder. Auch das verstärkte Eingreifen der Polizei habe dazu beigetragen, die Gruppen zu vertreiben.

Doch es gibt immer noch aktive Rechtsextreme im Kreis Sigmaringen, zum Beispiel in Bingen und Sigmaringen. Betroffen ist aber auch ein Sicherheitsdienst in Pfullendorf.

Der Motorradclub „Uncommon Ghost Oberschwaben“, der laut Recherchen von Rieders Netzwerk 2007 ein Rechtsrockkonzert organisiert hat, betreibt seit 2016 ein Vereinsheim in Ostrach.

„Die Szene gibt es weiterhin“, sagt Rieder und zeigt sich umso besorgter im Hinblick auf das Erstarken der AfD. Die Partei schüre Ängste und schlage Lösungen vor, die zu einfach seien.

Als Beispiel nennt Rieder die Gasversorgung, für die sich Deutschland trotz Ukraine-Krieg wieder von Russland abhängig machen soll. Auch in der übrigen Parteienlandschaft gebe es keine klare Haltung: „Die CDU grenzt sich nicht von der AfD ab.“

Umso wichtiger sei es, in der Öffentlichkeit für die Demokratie einzustehen - nicht nur auf Demonstrationen, sondern im Alltag. Das macht auch Rieder immer noch, indem er über Rechtsextremismus aufklärt und informiert, zusammen mit einer Organisation, deren Name er zum Schutz der Mitglieder nicht nennen möchte. Sein Fazit nach all den Erfahrungen: „Wir müssen für die Demokratie kämpfen.“

no comments (yet)
sorted by: hot top controversial new old
there doesn't seem to be anything here