this post was submitted on 13 Jan 2024
8 points (78.6% liked)

Deutschland

6710 readers
2 users here now

Sammelbecken für deutsche Kartoffeln und ihre Geschichten über Deutschland.

Nicht zu verwechseln mit !dach und !chad.

Regeln

Bundesländer:

founded 3 years ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] federalreverse@feddit.de 3 points 2 years ago (1 children)

Der Wikipedia-Eintrag dazu ist alles andere als positiv: https://de.wikipedia.org/wiki/Milchquote . Klar, ein großer Teil der Kritik liegt in der eher ungünstigen finanziellen Ausgestaltung der Quote -- aber das muss man natürlich auch einbeziehen, Lobbyinteressen korrumpieren politische Vorhaben immer in gewissem Maß. Und das einzige Jahr, in dem die Quote unter dem tatsächlichen Milchverbrauch lag, war 2007 -- wenn ich mich recht erinnere, war das das Jahr der chinesischen Babymilch-Skandale, als China angefangen hat, sehr viel europäische Milch zu importieren.

Ich muss aber sagen, dass ich den aktuell diskutierten "Tierwohlcent" bzw. eine Mehrwertsteuererhöhung für Tierprodukte eine wesentlich bessere Idee halte. Das orientiert sich an der tatsächlich inländisch abgesetzten Milchmenge (sprich: Exporte werden nicht subventioniert) & es schafft einen Anreiz, die Milchmenge zu reduzieren und die Qualität der Haltung auf niedrigem Niveau zu verbessern. Insofern möchte ich einen Teil meiner Kritik an Özdemir zurücknehmen.

[–] cows_are_underrated@feddit.de 1 points 2 years ago (1 children)

Ist ja das was ich gesagt habe. Der Gedanke war an sich gut, die Umsetzung nicht so ganz. Das ist jedoch auch ein Konzept welches mit anderen(wie der Tierwohl Abgabe) kombiniert werden kann. Das ist ja schließlich keine Einbahnstraße.

Was halt immer das Problem ist, ist dass man Konzepte so gestalten muss, dass sie kleinen Höfen auch weiterhin ein Überleben ermöglicht, da die halt sowieso schon systematisch geflickt werden, aber den großen auch Gründe für Veränderungen gibt.

[–] federalreverse@feddit.de 1 points 2 years ago

Na ja, selbst wenn man die Umsetzung außen vor lässt -- was schafft das für Anreize? Das ist ja ein bisschen Planwirtschaft, aber ohne die Komponente staatseigener Produzenten -- die Produzenten agieren unabhängig und konkurrieren um Subventionen. Ich sehe da ziemliche Anreize für Korruption, befördert dadurch, dass sich einzelne Produzenten in Lobbyverbänden oder in Parteien einbringen. (Genau so ein System hat der Bauerysverband ja offenbar aktuell schon -- die wichtigsten Stimmen dieses Verbands sind gleichzeitig die größten Industriebetriebe; kleinere Betriebe haben im Verband das Nachsehen).