this post was submitted on 21 Jun 2023
2 points (100.0% liked)
Technologie
1464 readers
3 users here now
founded 4 years ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Ich denke, dass es klar ist, dass schlussendlich (sehr langfristig) kein kommerzielles Software-Unternehmen gegen open-source eine Chance hat.
Der Vorteil privater Unternehmen liegt mehr darin, dass sie schneller entwickeln und schneller neue Versionen raushauen können. Langfristig wird das aber immer weniger zum Vorteil.
Jedoch satteln auch deshalb schon viele Unternehmen auf Infrastruktur um. Müssen halt ihre Gewinne runterschrauben ¯_(ツ)_/¯
Der große Vorteil von Hyperscalern wie Google und Microsoft ist, dass sie schon die ganze Cloud und Produktwelt (Office) drumherum haben und damit bei den Kunden sind. Und dann bauen sie ausgereifte Produkte und können diese beim Kunden einrichten une gewisse Standards an Verlässlichkeit versichern.
Das neuste Stable Diffusion Plugin oder LLM Prompt Hack ist doch gar nicht interessant für große Kunden wie Banken, Versicherungen oder den Staat. Da müssen erstmal Basics her. In Deutschland sind diese Basics auch grundlegende Digitalisierung der Daten und Prozesse.
Und wenn wir von B2C reden, dann wird wohl kaum jemand morgen auf eine Open Source Suchmaschine wechseln. Wieder gilt: Google und Bing sind die ausgereiften Produkte, die massenmarkttauglich sind und in eine ganze Palette von Produkten eingebettet.
Sag ich ja: Infrastruktur. Ich würde evtl. unterscheiden zwischen Hardware (Infrastruktur) und Software (Programmcode). bei obigen Gedanken habe ich genau die Software gemeint. Hardware ist nocheinmal ein anderes Pferd. :-)