this post was submitted on 01 Sep 2023
29 points (91.4% liked)

Finanzen

1792 readers
1 users here now

founded 2 years ago
MODERATORS
 

Keine Angst, Titel ist ein wenig click-bait, es ändert sich nix.

Sieht so aus als wären die meisten Kunden, die auf die Girocard nicht verzichten wollen bereit sind die 0,99€ zu bezahlen. Interessant finde ich vor allem, dass die DKB 542 Millionen Zinsüberschuss gemacht hat. Die haben ja schön abgewartet bis sie die Tagesgeldzinsen angehoben haben. Frage mich wieviel die Sparkassen und Volksbanken mit ihren Niedrigzinsen an Kasse gemacht haben und immer noch machen.

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] FaulerFuffi@feddit.de 25 points 2 years ago (10 children)

Ich arbeite selbst im Finanzsektor, und dass Konten Geld kosten finde ich ok. Sogar im kommunistischen Dreamland bräuchte man Banken und deren Funktionen, die eben Geld kosten.

Aber: DKB hat ganz bewusst das Geschäftsmodell gewählt kostenlose simple Konten anzubieten, deswegen ist das ziemliches Framing. UND wieso ist die FaZ so ein Scheißblatt das auf der einen Seite ein auf Wirtschafts-Checker-Ich-Weiß-Wies-Läuft macht aber dann so dämliche Phrasen und Thesen wie "Gratiskultur" benutzt, nur um schön der Kernleserschaft zu vermitteln "da draußen ist jemand Faules, der DEIN hart erbeutetes Geld will!", selbst wenn es völlig unangebracht ist.

[–] excral@feddit.de 23 points 2 years ago (4 children)

Korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber ich hatte ursprünglich mal gelernt, dass die Idee wäre dass die Banken die Geldreserven über die sie durch Konten verfügen nutzen können um Kredite zu vergeben. Von daher waren Banken darauf angewiesen, dass Kunden bei ihnen ihr Geld "parken" und haben daher Anreize geschaffen, z.B. in Form von Zinsen. Im Verlauf der Zeit wurde das dann immer mehr ad absurdum geführt, indem die Geldpolitik dahin gehend geändert wurde, dass die Banken mehr Geld verleihen dürfen als sie an Rücklagen haben. Dazu kam dann, dass durch Niedrigzinspolitik die Banken Geld "umsonst" bekommen konnten. Auf der anderen Seite ist der Stellwert von Bargeld immer geringer geworden, einerseits durch "natürliche" Effekte wie vermehrten Online-Handel, andererseits durch Gesetzgebungen die in gewissen Szenarien die Barzahlungen unterbinden.

Das Resultat ist, dass man heutzutage quasi gezwungen ist ein Konto zu haben, während Banken es eigentlich in Zeiten moderner EDV einfacher den je haben die Konten zu verwalten. Trotzdem wird jetzt angefangen mehr und mehr Geld für die Konten zu nehmen, nicht weil sie es brauchen, sondern weil sie es können. Wenn letztendlich jeder ein Konto braucht und alle Konten Geld kosten ist das im Grunde eine weitere Steuer bzw. Abgabe.

Ich stimme dir ja zu, dass Banken und Funktionen unersetzlich sind, aber oft verschwimmt bei Banken leider die Linie zwischen symbiotisch und parasitärem Verhältnis zum restlichen Wirtschaftssystem. Letztendlich haben alle Banken eine Gewinnerzielungsabsicht, wodurch sie an vielen Stellen extra Kosten verursachen müssen. Das wäre wahrscheinlich einer der Angriffspunkte um zu einem hypothetischen Dreamland zu kommen.

[–] FaulerFuffi@feddit.de 2 points 2 years ago

Aber das mit dem Hebel den du beschreibst ist eine bewusste Entscheidung. Das erlaubt, dass mehr Geld verliehen werden kann. Mit dem Geld werden auch Dinge wie Bäckereien, Züge, Schulgebäude, finanziert. Über die Entscheidung kann man diskutieren, aber sie ist nicht 100% böse. Banken haben einen Zweck, aber es ist leider schade dass oft die beschämenden Seiten sichtbarer sind, die es natürlich gibt. Aber weit weniger schlimm als vor 20 Jahren!

load more comments (3 replies)
load more comments (8 replies)