this post was submitted on 02 Nov 2025
4 points (57.1% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4378 readers
261 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Aus gegebenem Anlass: Bitte Titel von Posts nur sinnerweiternd und nicht sinnentstellend verändern. Eigene Meinungen gehören in den Superkommentar oder noch besser in einen eigenen Kommentar darunter.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
 

Psychiater über Otrovertierte

„Manche Leute gehen mit einem Alien-Gefühl durchs Leben“

Oft ist in der Psychologie von Introvertierten und Extrovertierten die Rede. Psychiater Rami Kaminski will einen dritten Typus identifiziert haben.

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] HaraldvonBlauzahn@feddit.org 4 points 2 days ago* (last edited 2 days ago) (2 children)

Und selbst dann: Ich sehe nicht, wieso das ein eigener Typus sein soll, der im Gegensatz zu den anderen beiden steht.

Kannst Du diese Einschätzung an konkreten Aussagen im Artikel fest machen? Da wird ja schon begründet, warum Kaminski eine dritte Kategorie für sinnvoll hält. Aus dem taz-Artikel:

Rami Kaminski: Man könnte diese Leute als freiwillige Außenseiter bezeichnen: Sie hegen eine tiefe Skepsis gegen Gruppenbildungen jeglicher Art und halten sich davon fern. Es ist ein Phänomen, das ich in meiner Praxis seit Jahrzehnten beobachte: das Fehlen eines Gemeinschaftssinns. Die Unfähigkeit, sich irgendeiner Gruppe zugehörig zu fühlen, sei es einer Freizeitclique, dem Bürokollegium oder, in großem Maßstab, einer Nation. Dieses Merkmal findet sich in allen Altersklassen, Geschlechtern und Ethnizitäten, egal ob arm oder reich. Die Betroffenen kommen sich in Gruppen stets wie Beobachter oder Besucher vor. Manche sagen auch, sie gehen mit einem Alien-Gefühl durchs Leben, immer mit dem Eindruck, nicht richtig dazuzugehören. Und eigentlich auch gar nicht dazugehören zu wollen.

Das kann man glaube ich nicht als "Introvertiertheit" bezeichnen. Jedenfalls habe ich Introvertiertheit noch nie so beschrieben gesehen.

[–] Tudsamfa@lemmy.world 7 points 2 days ago (1 children)

Kann ja existieren und eine eigene Definition haben, dagegen will ich ja nichts gesagt haben.

Ich weiss nur nicht, warum das im Gegensatz zu introvertiert oder extrovertiert stehen soll. Der Artikel impliziert ja 3 Kategorien: "Introvertiert ODER Extrovertiert ODER Otrovertiert", ich bin der Meinung, so wie das beschrieben ist, geht ja eher 4 Kategorien: "(Introvertier und Otrovertiert) ODER (Introvertiert und nicht Otrovertiert) ODER (Extrovertiert und Otrovertiert) ODER (Extrovertiert und nicht Otrovertiert)".

Fehlendes Gruppengefühl mag man eher zu einer Seite des Spektrums zuordnen, aber steht ja nicht im Gegensatz zu, vereinfacht, "viele schwächere Kontakte -" oder "wenige starke Kontakte" pflegen.

[–] HaraldvonBlauzahn@feddit.org 3 points 1 day ago* (last edited 1 day ago)

Ich weiss nur nicht, warum das im Gegensatz zu introvertiert oder extrovertiert stehen soll.

Ich denke, dass die "Ausrichtung" dieser Dimensionen letztlich nur aus empirischen Daten zu beantworten ist. Wenn Leute, die nach Testscores stark "otrovertiert" sind, regelmäßig sehr geringe Testscores sowohl für "introvertiert" als auch für "extravertiert" haben, dann kann man sagen, dass dies eine eigenständige, sich gegenseitig ausschließende Ausrichtung ist.

Wenn umgekehrt hohe Scores für "Otrovertiertheit" mit 50/50 Wahrscheinlichkeit mit üblichen Scores für sowohl Intro- als auch Extravertiertheit zusammen fallen, dann kann man das Merkmal als unabhängig von dieser Achse, also Orthogonal betrachten.

Merkmale können auch korreliert sein, wie ADHS und Autismus, also relativ häufig gleichzeitig auftreten.

Und schließlich könnten diese Persönlichkeitseigenschaften theoretisch auch direkt z.B. mit Introvertiertheit zusammenhängen, also quasi als bisher unerkannte Begleiterscheinung.

Ausgehend von psychometrischen Tests gibt es da statistische Verfahren wie ANOVA, mit denen man sehr wohl halbwegs objektive Aussagen machen kann.

Allerdings gibt es bei der Beurteilung der Unabhängigkeit nun das methodische Problem, dass die bestehenden Klassifikationen die Existenz einer weiteren Kategorie erst einmal gestatten müssen. Wenn z.B. alles, was nicht introvertiert ist, automatisch in der extravertierten Klasse landet, weil beide schon als gegenseitige Gegensätze gedacht sind ohne ein erlaubtes Drittes, könnten Personen, die in Wirklichkeit otrovertiert sind, als extravertiert klassifiziert werden.

Die Kategorien und daraus abgeleiteten Tests beeinflussen also schon die Beobachtungen und möglichen Schlüsse.

Das ist ein grundsätzliches Problem, das es auch in exakten Wissenschaften gibt. Der Physiker Sir Arthur Eddington hat diesen Sachverhalt einmal mit der Metapher "Das Netz des Physikers" benannt: Wenn ein Physiker z.B. im Bodensee Fische fängt mit einem Netz, das 10 Zentimeter grosse Maschen hat, wird er, auch wenn es kleine Fische gibt, keine Fische entdecken, die kleiner als 10 Zentimeter sind - weil das Netz sie nicht fangen kann. Unsere Konzepte und Methoden beeinflussen also bereits unsere möglichen Beobachtungen.

[–] DonPiano@feddit.org 2 points 1 day ago

Klingt konzeptuell erstmal orthogonal, von der Bewchreibung her, wieso sollte das auf die intro-extra Achse?