this post was submitted on 10 Oct 2025
34 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4311 readers
381 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Aus gegebenem Anlass: Bitte Titel von Posts nur sinnerweiternd und nicht sinnentstellend verändern. Eigene Meinungen gehören in den Superkommentar oder noch besser in einen eigenen Kommentar darunter.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
 

Die sogenannte Generation Z, also die etwa 15- bis 30-Jährigen, leidet der Studie zufolge zum Start ins Berufsleben häufig unter depressiven Symptomen.

Mehr als 25 Prozent der befragten Beschäftigten gab an, in den Wochen vor der Befragung eine depressive Symptomatik zu haben. Bei den 18- bis 24-Jährigen waren es sogar 37 Prozent. Das seien besorgniserregende Zahlen, sagen Experten. Studien-Mitherausgeber Volker Nürnberg meint: "Burn-out ist so ein bisschen die neue Pandemie bei den Jüngeren."

Bei vielen seien die Probleme hartnäckig. Dann sei oft nicht nur der Akku leer, sondern quasi das Ladekabel defekt.

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] Obin@feddit.org 24 points 1 day ago (1 children)

Ich glaube es ist weniger das wie viel arbeiten, als das wofür arbeiten. Viele junge Menschen nehmen bewusst oder unbewusst die Probleme in der Welt wahr und dass die Politik absolut keine Umstände macht ihnen zu begegnen. Man hat das Gefühl ausgebeutet zu werden, selbst in "guten" Berufen. Bei niedriger sozialer Ungleichheit kann der Wohlstand anderer vielleicht als Motivation dienen, aber in unserer jetzigen Situation macht es nur wütend und müde, und das wird in absehbarer Zeit nicht besser werden. Dazu kommt der Klimawandel und sich anbahnende Wirtschaftskollaps, der der jüngeren Generation in den nächsten Jahrzehnten das Leben noch mehr kaputt machen wird. Die Spaltung in der Gesellschaft und der generelle feindselige Umgangston, auch oft am Arbeitsplatz macht das ganze dann nochmal anstrengender als es ohnehin schon ist. Diese Generation sucht auch weniger direkten sozialen Kontakt, aber Berufe fordern jetzt immer mehr Soft-skills, Meetings, Teambuilding, Dienstreisen, Kundenkontakt usw. in Berufen und Positionen die das früher gar nicht hatten.

Das ist/war es jedenfalls bei mir selbst, auch wenn ich nicht zu der beschriebenen Altersspanne sondern zu den älteren Millennials gehöre. Es hat bei mir lange gedauert bis ich einen Umgang für mich damit gefunden habe, der es mir erlaubt Tag für Tag das Beste daraus zu machen und mir meine Energie so einzuteilen, dass ich langfristig zurecht komme.

PS: Und ja, die Tendenz der jungen Generation zum Doom-scrolling auf Social-Media trägt dazu bei all das zu verdichten und zu verstärken.

[–] DrunkenPirate@feddit.org 0 points 18 hours ago* (last edited 18 hours ago)

Viele Sachen die du aufschreibst, würde ich in die Kategorie „Clash Freies Leben vs. fremdbestimmtes Leben“ einordnen, welches jedem Berufsanfänger jeder Generation widerfährt. Bin Gen X und bei mir war es wie bei dir.

Ich denke es sind drei Faktoren, die es zu früheren Generationen unterscheidet:

  1. Man redet drüber. Man redet über psychische Probleme bei Jugendlichen und Kindern. Das war früher nicht so.

Daneben kommuniziert man auch viel mehr über Politik, Umwelt, Reichtum durch Internet und Soziale Medien.

  1. Alles ist noch ein wenig extremer geworden als vorher. Politische Unsicherheiten, Umweltprobleme, Wirtschaftswandel, Bildschirmgeglotze. Das ständige, süchtige Bildschirmgeglotze saugt einfach viel Gehirnenergie ab, da ist man dann schnell überfordert mit anderem.

  2. Coronagefängnis - gut zwei Jahre durften die Kinder nichts machen, wurden weggesperrt und als Krankheitsherde gesehen. Und später dann mit den Folgeproblemen größtenteils ignoriert.