this post was submitted on 30 Jul 2025
20 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4141 readers
290 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] WalterLego@lemmy.zip 5 points 1 day ago

Da ist was dran.

Meine Theorie:

Faktor 1

Man kann alleine sehr einfach Spaß haben, ohne dabei Kompromisse machen zu müssen. Netflix, Gaming etc.

Faktor 2:

Besonders bei Männern ist es sehr angesehen, autonom zu sein. Verantwortung für sich selbst übernehmen, die eigenen Probleme lösen können, alles alleine aushalten, auf niemanden angewiesen sein. Das sind zwar grundsätzlich gute Eigenschaften. Aber es lässt soziale Fähigkeiten verkümmern. Sich austauschen, sich gegenseitig stützen, um Hilfe bitten, gemeinsam trauern, sich in den Arm nehmen.

Faktor 3:

Personalisierung und Notifications. Wir werden daran gewöhnt, dass wir aus Vorschlägen auswählen können. Wir müssen immer seltener selbst die Initiative ergreifen. Stattdessen wird uns immer etwas angeboten. Wir brauchen Langeweile um uns darüber klar zu werden, was wir wirklich brauchen und wollen. Aber Langeweile gibt es nicht mehr.

Apps und Personalisierte Vorschläge weisen uns auch nicht zurück. Viele haben große Angst vor Zurückweisung. Das macht es zusätzlich schwer, auf andere Menschen zuzugehen.

Faktor 4:

Kompromisslosigkeit. Wer immer die Auswahl hat, swiped einfach weiter, wenn etwas stört. Man verlernt es, Dinge auszuhalten. Stattdessen geht man weiter zur nächsten Option. Menschen sind nicht perfekt und passen nicht perfekt zueinander. Das muss man aushalten.

Faktor 5:

Beziehungen sind Arbeit. Man lernt in der Jugend nicht, dass man diese Arbeit aktiv machen muss. In den anderen Faktoren stecken unendlich viele Dinge, mit denen man seine Zeit verbringen kann und die Spaß machen. In der Schule oder Uni sieht man sich sowieso. Man muss das nicht jedes Mal organisieren. Später hat man volle Tage (Arbeit, Streaming, Handy, Familie, Kinder). Wenn man dann nicht aktiv daran arbeitet, seine Freundschaften zu erhalten, versanden sie. Man bekommt auch keine Notifications, wenn man den Kontakt zu seinen Freunden verliert.

Faktor 6:

Corona. In der Coronazeit haben sich diese Probleme richtig gut setzen können. Man hat sich an Einsamkeit gewöhnt, den Kontakt verloren, den Verein verlassen etc. Es ist viel anstrengender, neue Kontakte aufzubauen als alte zu erhalten. Dazu hat es einfach viel Kraft gekostet. Viele junge Leute haben es nie gelernt, neue Kontakte aufzubauen. Andere sind umgezogen und konnten in der neuen Stadt/Uni/Job erstmal nicht aus dem Haus gehen.

Ist das was dran? Fehlt was, habe ich was übersehen?