this post was submitted on 31 Jul 2025
68 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4141 readers
288 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] golli@sopuli.xyz 5 points 2 days ago* (last edited 2 days ago)

Ich bin Mal gespannt welche Auswirkungen das langfristig auf den Markt haben wird und welche Ziele sie damit verfolgen. Die meisten hier auf Lemmy (mich eingeschlossen) werden wohl zu einer Generation gehören, die praktisch alles online kaufen.

Mich hat die Meldung an diese Podcast Episodevon "Masters in Business" erinnert mit einem Interview von Hubert Joly, ehemals CEO von Bestbuy, was denke ich das equivalent zu Mediamarkt in den USA wäre. Unter seiner Führung zwischen 2012 und 2019 lief es zumindest für die Aktie von bestbuy ziemlich gut, auch wenn es seit dem Peak wieder 30% nach unten ging.

Wenn ich mich richtig erinnere war ein entscheidender Aspekt damals, dass es eben doch noch Bedarf der Marken an physischer Ausstellungsfläche gibt. Apple hatte angefangen flagship stores zu eröffnen und Samsung wollte dagegenhalten. Anstatt kompliziert eigene Läden zu eröffnen hat man kleine Bereiche in den Bestbuy Filialen eröffnet. Und selbst amazon wollte wohl mit seinen fireTV Fernsehern in die Läden.

Ich kann mir deshalb durchaus vorstellen, dass es für chinesischen Marken vorteilhaft sein könnte sich physisch mehr zu präsentieren. Wenn Xiaomi, Anker, Ugreen usw. etablierte Marken wie Bosch, Philips, AEG, Grundig oder was weiß ich im Verkaufsraum komplett ersetzen, dann fällt auch deren letzte Bastion von Relevanz. Hergestellt werden sie ja oft auch schon in China oder wurden ebenfalls schon lange aufgekauft, aber ich denke dadurch könnten sich die chinesischen Marken endgültig auch hier einen ähnlichen Platz als Standardwahl erarbeiten, wie es die europäischen marken in der Generation unserer Eltern hatten und den z.b. Xiaomi inzwischen in China hat.