this post was submitted on 25 Jul 2025
14 points (100.0% liked)
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
4167 readers
284 users here now
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
___
Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
founded 1 year ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Ich hab mal wieder einen schönen Film geschaut. Flickering Lights ist eine dänische Komödie mit viel dunklem Humor über vier Gangster, die nach einem missglückten Abend Copenhagen überstürzt verlassen und quasi aus Versehen ein Restaurant eröffnen. Teilweise sehr lustig und für einen Film der frühen 2000er auch gar nicht so schlecht gealtert. Einzige Kritik: den Bechteltest besteht der Film sicher nicht. Frauen sind hier im besten Fall lieblose Mütter, im schlimmsten schwangere Nervensägen die einfach sitzen gelassen werden.
Gelesen habe ich diese Woche gleich 3 Bücher. Woyzeck von Georg Büchner, was ich bereits in der Schule gelesen hatte. Damals hatte ich es aber wie auch schon die Räuber nicht besonders spannend gefunden. Heute kann ich sagen dass das Buch ein beeindruckend modernes und gesellschaftskritisches Werk mit einigem an philosophischem Tiefgang ist.
Außerdem habe ich die Lausbubengeschichten von Ludwig Thoma gelesen. Fand ich ganz nett, auch hier findet man durchaus berechtigte Sozialkritik und nette kleine Geschichten aus dem Alltag in Bayern zu Beginn der Moderne. Man erkennt aber leider auch die gewohnte Bavarian-Supremacy-Denke, die damals wohl noch etwas Neues war, heute aber berechtigterweise ganz Deutschland zum Hals heraushängt.
Zu guter letzt habe ich noch John Steinbecks Cannery Row gelesen. Das hat mir sehr sehr gut gefallen. Trotz einiger tragischer Elemente würde ich die Handlung als Feel-Good-Story bezeichnen. Man erkennt hier gut die Non-Teleologische Philosophie Steinbecks, und seine Liebe zu seinem Freund Ed Rickets, der jung bei einem Zugunglück verstarb. Die Charaktere sind sehr sympathisch und die Art wie die Gesellschaft trotz der widrigen Bedingungen und Armut zusammenhält ist leider fast utopisch. Auch die Erzählweise, bei der Steinbeck immer wieder kleine Vignetten zwischen die Fortführung der Haupthandlung streut hat mir beim lesen gut gefallen und trägt dazu bei ein sehr lebendiges Bild von Monterey zu zeichnen.