this post was submitted on 19 Jul 2025
101 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4151 readers
389 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] General_Effort@lemmy.world 0 points 2 weeks ago (16 children)

Hmm. Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich illegal ist. Die DSGVO verlangt ein angemessenes Sicherheitsniveau. Alle Firmen auszuschließen, die eine relevante Präsenz in den USA haben, wäre wahrscheinlich deutlich unangemessen.

[–] brot@feddit.org 10 points 2 weeks ago (15 children)

Wie Wikipedia es so schön zusammenfasst:

Jede Übermittlung personenbezogener Daten aus der EU in ein Drittland erfordert gemäß der Datenschutzgrundverordnung, dass das Drittland die Grundsätze der DSGVO befolgt und ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet oder der für die Daten Verantwortliche (Datenexporteur) die Einhaltung des Datenschutzes garantiert. Angemessen ist das Schutzniveau des Drittlandes nur, wenn es dem Schutzniveau in der EU zumindest entspricht

Und da kann man gar nicht so viel drumrum reden: Wenn US-Geheimdienste auf die Daten zugreifen können, gerade unter einem wildgewordenen Präsidenten Trump, dann kannst du keine dem Schutzniveau der EU entsprechende Datenverarbeitung gemäß den Grundsätzen der DSGVO nachweisen. Und wenn du das nicht nachweisen kannst, dann darfst du auch keine Daten verarbeiten. Und ja, das wird noch ein richtiger Spaß für alle anderen Firmen, die in den USA Niederlassungen haben, für alle Firmen, die mit US-Firmen Geschäfte machen und Daten übermitteln müssen und so weiter.

[–] General_Effort@lemmy.world 1 points 2 weeks ago (14 children)

Da geht es um Datentransfers in ein Drittland. Eben das passiert nicht, wenn die Data Centers in der EU gebaut werden. Diese Vorschriften sind dann unerheblich.

[–] Chewy7324@discuss.tchncs.de 3 points 2 weeks ago

Die USA haben seit vielen Jahren Gesetze, die es ihnen erlauben, auf Daten von US-Firmen zuzugreifen — unabhängig vom Standort der Datenzentren.

D.h. US-Recht ist inkompatibel mit EU-Datenschutzgestzen, da keine US-Firma garantieren kann, das die US-Behörden nicht auf Daten von Europäischen Bürgern in der EU in Europäischen Datenzentren, zugreifen können. Würde eine US-Firma im Zweifel keine Daten ausleiten, würde sie gegen US-Recht verstoßen.

load more comments (13 replies)
load more comments (13 replies)
load more comments (13 replies)