this post was submitted on 03 Mar 2025
58 points (100.0% liked)
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
4190 readers
530 users here now
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
___
Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
founded 1 year ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Das ist alles gut und es spricht mir aus der Seele, aber die Lebensrealität sieht so aus, dass Entscheider ohne Ahnung Technologien ohne Sicherheit aussuchen. Dazu wurde das interne Wissen über den Aufbau eigener Systeme sukzessive abgebaut und ganze Organisationen wurden an US-Konzerne versilbert. Kannste vergessen, dass sich hier was ändert, nicht solange Strukturen wie jetzt dominieren und Arbeitnehmer das einfach so mitmachen (weil ist ja sicher).
Am sinnvollsten ist es wahrscheinlich, das als Generationenaufgabe zu begreifen? Also z.B. jetzt die Weichen dafür stellen, dass die heranwachsende Generation möglichst breit mit Linux und FOSS sozialisiert wird? Absolute Minimalvoraussetzung dafür wäre, dass zumindest in der Gymnasialen Oberstufe der Informatikunterricht auf Linux-Rechnern stattfinden sollte. Was ja schon unter den aktuellen Gegebenheiten denjenigen Schüler*innen arg helfen würde, die später irgendetwas Technisches machen wollen. (Außerdem würde das vermutlich auch all denen helfen, die sich jetzt und später proprietäre Software kaum leisten können.) Wobei man zwecks Kosteneinsparung vorher wohl alles dafür tun sollte, sich europaweit u.a. auf dieselbe Distribution zu einigen, damit das, was man im nächsten Schritt an spezialisierter Unterrichtssoftware neu programmieren lassen muss, hernach überall umstandslos eingesetzt werden kann.
Eigentlich eine gute Idee, aber dazu müsste man erstmal schaffen, Microsoft, Nvidia, SAP und co. aus den Schulen und Universitäten zu schmeißen. Die wiederum bezahlen aber doch so schöne Computerräume...
Kommerzielle Systeme, insbesondere Grütze wie O365, haben im öffentlichen Sektor, sei es Bildung oder Verwaltung, absolut nichts verloren. Aber auch hier sieht die Realität so aus, dass Ja-Sager einer korrupten Politik und inkompetente Lehrkräfte, die außer dieser Systeme nichts können, ihr übriges dazu tun, den Status Quo zu halten.
hey, das ist unsere beste toitsche abzockerei zum vorzeigen.
ich denke, daß hier in der diskussion verschiedene fragen durcheinander geworfen werden. einmal geht es um eine nationalistische forderung nach souveränität. zum anderen um all die drecksoftware, die einem in jeder gesellschaftlichen sphäre die freude an der technik raubt. eine abkopplung vom weltmarkt ist nicht absehbar und das bemühen um demokratische software seit je her ein kampf gegen windmühlen.
ich könnte dazu einiges erörtern, will aber nur knapp mein fazit zur frage der software(entwicklung) an universitäten formulieren: die haben schon lange freiwillig kapituliert.