this post was submitted on 03 Mar 2025
58 points (100.0% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4184 readers
335 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] Novocirab@feddit.org 7 points 5 months ago* (last edited 5 months ago) (1 children)

Oh Mann, guter Punkt. Wie würde am ehesten etwas in dieser Richtung gelingen? Am ehesten wohl, wenn sich die interessierten Informatiklehrer*innen zusammenschließen und Angebote + politischen Druck in der Richtung organisieren (zumindest mal in einem einzelnen Bundesland)? In Österreich gibt z.B. diese tolle Initiative: https://linux-bildung.at/ueber-uns/

Zitat: "Das Projekt hat gezeigt, dass die SchülerInnen nicht nur mit der Software problemlos zurechtkommen, sondern auch Spaß daran finden, ihre Systeme nach Belieben anzupassen und ganz nebenbei mehr über das System zu lernen. Die Lehrer*innen jedoch wollten sich, zu nicht vernachlässigbaren Teilen, nicht an LibreOffice gewöhnen und es benötigte fast 2 Jahre Schulungen und geduldigen Support, sowie die Ausweichmöglichkeit auf Online Office 365 um die letzten kritischen Stimmen zu besänftigen."

Als noch kleinere Maßnahme in der Richtung könnte man allerwenigstens anstreben, dass an jeder Schule ein paar Linux-Laptops zum Ausleihen für alle interessierten SchülerInnen verfügbar sind, auf dass sie zu Hause nach Herzenslust im OS herumfuhrwerken dürfen. Wenn das System zerschossen ist, wird einfach ein gespeichertes Festplattenimage neu aufgespielt. Oder noch besser: Man lässt die Ausleihenden das Linux selber neu installieren, indem man ihnen zusammen mit dem Laptop einen Linux-Live-USB-Stick und eine entsprechende Anleitung aushändigt. Hintergrund: Kaum eine Schüler*in, zumal jüngeren Alters, wird ja ganz von sich aus zu Hause Linux installieren, selbst wenn ein eigener Computer vorhanden ist, was nicht einmal immer der Fall ist.

Wenn es dann daran geht, die Gelder dafür zu erkämpfen, könnte bei so manchem Entscheidungsträger das Argument helfen, dass es hierbei nicht zuletzt um digitale Souveränität geht.

[–] aaaaaaaaargh@feddit.org 5 points 5 months ago

Wäre alles gut, aber wird an fehlendem Rückhalt der Lehrerschaft sowie fehlender Lobby in der Politik leider scheitern. Ich fürchte, da wird eher eine Generation reiner Technologiekonsumenten von Technologieilliteraten herangezogen.