this post was submitted on 30 Jan 2025
102 points (100.0% liked)
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
4200 readers
591 users here now
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
___
Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
founded 1 year ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Ich hätte echt gerne bei diesen Umfragen die "Sonstige"-Spalte aufgeschlüsselt. Oder gleich Zugang zu den Rohdaten (und zwar gleich bei Veröffentlichung und nicht zwei Jahre später).
Ich würde gerne für eine Kleinpartei stimmen, da die Großparteien mich nicht adäquat vertreten, aber unser Wahlsystem macht leider strategisches Wählen nötig – insbesondere, wo die AfD so bedrückend viel Einfluss hat. Da hätte ich gerne schon Einsicht darin, wie die Kleinparteien sich im Laufe der Zeit machen, um zu sehen, wann und wie sehr eine von mir favorisierte Partei an Relevanz zunimmt und ob sich eine Stimmabgabe entsprechend meiner Überzeugungen lohnen könnte.
Kriege ich aber nicht. Nach der Wahl kann ich dann sehen, ob meine bevorzugte Partei 3% oder 0,3% gekriegt hat, aber vorher kriege ich darin nicht einfach Einsicht. Das beschränkt für mich das Potenzial von Umfragen als Instrument zur politischen Meinungsbildung.
Im Prinzip hätte ich das auch gerne, aber leider haben solche Umfragen meist eine Fehlertoleranz die höher ist als die Prozentzahlen die Kleinparteien erreichen. Daher werden deren Werte nicht veröffentlicht, da sie nicht aussagekräftig sind. Hätte eine der Parteien aber tatsächlich 3% würde sie normalerweise separat aufgelistet werden (wie es hier zeitweise für die FW der Fall war).
Ist auch wieder was dran. Die Realität ist bisweilen leider recht frustrierend, insbesondere Dinge wie unvermeidliche Ungenauigkeiten oder der Umstand, dass ein Wahlsystem mit allen wünschenswerten Eigenschaften mathematisch unmöglich ist. Es ist niemandes Schuld, aber trotzdem irritierend.