128
Landesgericht Karlsruhe entscheidet: DM darf seine Produkten nach Greenwashing nicht als „klimaneutral“ oder „umweltneutral“ bewerben
(landgericht-karlsruhe.justiz-bw.de)
Diese Community wird zum 01.07 auf read-only gestellt. Durch die anhäufenden IT-Probleme und der fehlende Support wechseln wir als Community auf www.feddit.org/c/dach - Ihr seid herzlich eingeladen auch dort weiter zu diskutieren!
Das Sammelbecken auf feddit für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
Eine ausführliche Sidebar findet ihr hier: Infothread: Regeln, Feedback & sonstige Infos
Auch hier gelten die Serverregeln von https://feddit.de !
Banner: SirSamuelVimes
Deswegen sind Ausgleichsbemühungen, hier CO2 Kompensationen durch Aufforstung, im großen und ganzen Augenwischerei. Niemand kann euch garantieren, dass wenn ihr heute auf einem Grundstück Bäume pflanzen lasst, dass sie nicht jemand im Jahr 2123 einfach wieder abholzt. ¿Glaubt ihr die Roder werden sagen: "Aber vor 100 Jahren war da mal jemand der jetzt lange tot ist damit die Flugreise kompensiert hat, dann wollen wir es eben doch lieber sein lassen."? Wohl kaum.
Mit jeder Flugreise, jedem versandtem Paket die so kompensiert werden wird ein Teil der Erdoberfläche für die nächsten Jahrhunderte "reserviert" und darf nicht mehr anderweitig genutzt werden. Neben der Unabsicherbarkeit dieses Versprechens sollte aber auch klar werden, dass dieser Ansatz sowieso nur begrenzt funktioniert, denn die Oberfläche der Erde wächst nicht mit unserem Konsum. Im Gegenteil die nutzbaren Flächen stehen schon heute unter hohem Ressourcendruck durch konkurrierende Landnutzungsformen und in der Zukunft wird das prinzipiell nicht besser sondern schlimmer.
Mehr noch: solche Bestrebungen schadhafte Prozesse zu kompensieren lenken von dem ab was wir wirklich dringend brauchen: Produktions- und Konsumweisen, die den Schaden erst gar nicht erzeugen. Sie sind eine Art Beschwichtigung die sagt: weiter so bisher, aber mit kleinem Obolus für das Gewissen; grundsätzliche Veränderungen sind nicht notwendig.
Das Problem ist nicht das abholzen, sondern die Klimakrise: es ist einfach nicht sicher, ob diese Wälder den neuen Bedingungen gewachsen sind oder durch Waldbrände zerstört werden. Solche positiven Rückkopplungseffekte oder Kipppunkte, wenn's blöd läuft und ganz schnell geht, werden uns leider zunehmend beschäftigen.