Deutschland
About Sammelbecken für deutsche Kartoffeln und ihre Nachrichten, Geschichten, Diskussionen über Deutschland.
Nicht zu verwechseln mit !dach@feddit.org , das für gesamten Europäischen deutschsprachigen Raum zuständig ist.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Schreibt hier Beiträge, die ganz Deutschland betreffen, nicht nur einen kleinen Teil.
Wir haben andere Communities für Bundesländer und Lokalnachrichten:
Städte / Landkreise
-!augsburg
-!bochum
-!bonn
-!braunschweig
-!Buxtehude
-!chemnitz
-!cologne
-!magdeburg
-!dresden
-!duisburg
-!heidelberg
-!stuttgart
-!wuppertal
-!ostwestfalen-Lippe
-!karlsruhe
-!rostock
Bundesländer:
-!bremen
-!niedersachsen
-!nrw
-!sachsen
-!bayern
-!hamburg
-!berlin
-!badenwuerttemberg
-!schleswig_holstein
-!rlp (Rheinland-Pfalz)
___
Regeln
Seid nett zueinander.
Sinnlose Provokationen ohne Inhalt werden gelöscht und User gebannt
Vom Posten von aktuellen Wahlumfragen bitten wir zurzeit Abstand zu nehmen. Begründung
___
Zusätzlich: alle Regeln, die ihr auf Feddit.org in der Sidebar lesen könnt.
___
view the rest of the comments
Wie wir die Produktivität steigern? Wir machen nichts anderes seit 100 Jahren. Unsere Produktivität explodiert regelrecht. Es fühlt sich nur nicht danach an weil wir weiter in 40 bis teilweise 80 Stunden Wochen geknechtet werden. Es ist aller höchste Eisenbahn, dass diese exponentierte Produktivität beim Arbeitnehmer ankommt, und nicht nur in den Taschen der Gesellschaftler. Ja, wird holprig und die Reichen werden mosern und mit Outsourcing drohen. Machen sie aber jetzt auch schon. Und irgendwann muss man irgendwo anfangen. Warum nicht jetzt, warum nicht hier?
Wenn ich mir diese Statistik ansehe, dann ging das Explodieren nur so bis 2007. Seitdem stagniert es eher. Höchster Wert war 2017.
Wohin soll die Produktivität denn noch wachsen? Insbesondere, wenn nur ein sehr kleiner, aber dafür sehr reicher Teil der Bevölkerung davon profitiert, kann die ruhig auch wieder sinken.