this post was submitted on 25 Sep 2024
16 points (94.4% liked)

Deutschland

2117 readers
157 users here now

About Sammelbecken für deutsche Kartoffeln und ihre Nachrichten, Geschichten, Diskussionen über Deutschland.

Nicht zu verwechseln mit !dach@feddit.org , das für gesamten Europäischen deutschsprachigen Raum zuständig ist.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Schreibt hier Beiträge, die ganz Deutschland betreffen, nicht nur einen kleinen Teil. Wir haben andere Communities für Bundesländer und Lokalnachrichten:

Städte / Landkreise
-!augsburg
-!bochum
-!bonn
-!braunschweig
-!Buxtehude
-!chemnitz
-!cologne
-!magdeburg
-!dresden
-!duisburg
-!heidelberg
-!stuttgart
-!wuppertal
-!ostwestfalen-Lippe
-!karlsruhe
-!rostock


Bundesländer:
-!bremen
-!niedersachsen
-!nrw
-!sachsen
-!bayern
-!hamburg
-!berlin
-!badenwuerttemberg
-!schleswig_holstein
-!rlp (Rheinland-Pfalz)

___

Regeln
Seid nett zueinander. Sinnlose Provokationen ohne Inhalt werden gelöscht und User gebannt
Vom Posten von aktuellen Wahlumfragen bitten wir zurzeit Abstand zu nehmen. Begründung
___
Zusätzlich: alle Regeln, die ihr auf Feddit.org in der Sidebar lesen könnt. ___

founded 1 year ago
MODERATORS
 

[…]

Vor allem in energetisch schlecht sanierten Häusern mit alten Öl- und Gasheizungen werden sich die Heizkosten durch den Emissionshandel aber vermutlich massiv erhöhen.

Studienautor Andreas Holm spricht gar von einem „unkalkulierbaren Kostenrisiko“ für Bewohner und Eigentümer. „Kurzfristig werden große Teile der Betroffenen – der Energiekrise ab 2022 vergleichbar – nur durch den Verzicht auf Heizen und Mobilität mit fossilen Energieträgern reagieren können“, heißt es in der Studie, die vom Bundesverband energieeffiziente Gebäudehülle (BuVEG) in Auftrag gegeben wurde.

BuVEG-Geschäftsführer Jan Peter Hinrichs fordert die Politik zu mehr Unterstützung für energieeffiziente Maßnahmen im Gebäudebereich auf: „Auf viele Eigentümer und Mieter werden hohe Mehrkosten zukommen, weil Fassade, Dach und Fenster veraltet sind.“ Im schlechtesten Fall seien dies viele Tausend Euro – pro Jahr. Es brauche deswegen dringend eine neue Sanierungsoffensive in Deutschland, um die Menschen vor diesen Zusatzbelastungen zu schützen.

[…]

Axel Gedaschko, Präsident des Spitzenverbandes der sozial orientierten Wohnungswirtschaft (GdW), warnt die Bundesregierung, die Menschen, aber auch die Unternehmen, zu überfordern. „Bereits beim Heizungsgesetz hatten wir seinerzeit massiv davor gewarnt, ein Gesetz zu verabschieden, bei dem die notwendige Unterstützung der finanziell Betroffenen nicht vorher geklärt ist“, sagt Gedaschko. Dieser Fehler dürfe sich nicht wiederholen.

https://archive.ph/xgP58

you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] smokeysnilas@feddit.org 4 points 11 months ago (1 children)

10 Jahre ist viel zu niedrig angesetzt, eine gute Therme macht durchaus ~25 Jahre. Der Rest dh. Rohrleitungen usw. auch viel länger. Und genau mit dem Horizont werden solche Investitionen gerechnet und geplant. Das ist nicht grundsätzlich falsch und das sollte man auch berücksichtigen. Nach 10 Jahren das Heizungssystem wechseln wo ggf. auch Rohrleitungen neu gezogen und Heizkörper neu ausgelegt werden müssen ist halt auch komplett doof. Übrigens auch aus Klimasicht entstehen durch den neuen Materialeinsatz und die neu gebauten Geräte und den entstehenden Schrott Belastungen die man berücksichtigen muss.

[–] aard@kyu.de 2 points 11 months ago

Meine 10 Jahre fuer den Zeitraum in dem das komplett daemlich ist sind auch zu niedrig angesetzt - das ist eben nur genau der Zeitraum wo ich mir ein Haus gekauft und das durchgerechnet habe, und daher genau weiss wie daemlich das ist.

Übrigens auch aus Klimasicht entstehen durch den neuen Materialeinsatz und die neu gebauten Geräte und den entstehenden Schrott Belastungen die man berücksichtigen muss.

Ist ein weiterer Grund wieso wir den Umbau nicht foerdern sollten - wer dumm genug war sich das einzubauen lebt halt mit den hohen Kosten (die hoffentlich bald hoeher werden - gerade auch beim Oel muss endlich die Subvention komplett weg), oder findet die Finanzierung um das auszutauschen selber.