this post was submitted on 21 Jul 2024
58 points (100.0% liked)
DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz
4167 readers
274 users here now
Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.
Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:
___
Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___
Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___
Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org
___
founded 1 year ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
view the rest of the comments
Finde das in dieser Form auch Unsinn und am Ziel vorbei (sofern Raserbekämpfung überhaupt das Ziel ist). Ein Mercedes AMG hat 1645kg leergewicht und wäre damit trotzdem erlaubt, viele Sportwagen haben überhaupt kein Übergewicht (Porsche 911 z.B. 1110 kg) und sind immer noch mordsgefährlich, und Leute die illegale Autorennen fahren scheren sich sowieso nicht um die Geschwindigkeitsbegrenzung. Davon abgesehen sind 90 km/h in Deutschland sogar für die Landstraße zu langsam, das stört den Verkehrsfluss (weil die meisten anderen Verkehrsteilnehmer dann 10 km/h schneller sind) und erhöht damit das Unfallrisiko.
Wenn man den Leuten wirklich das Fahren von schnellen Autos verbieten will, müsste man eher nach kW im Verhältnis zum Gewicht gehen oder direkt die kW begrenzen. SUVs kann man auch gerne verbieten (ich würde durchaus zustimmen, dass die nix für Fahränfänger sind, insbesonders dadurch, dass sie so gefährlich für andere Verkehrsteilnehmer sind), aber das hat nix mit illegalen Rennen zu tun.
Du meinst alles nach Leistungsgewicht einteilen? Scheint mir gar nicht so blöd zu sein, das müsste man sich echt mal überlegen. Etwa so in die Richtung 150PS/Tonnne hört sich doch eigentlich ganz gut an. Dann könnte ein 1500kg schwerer Mercedes 275PS haben. Kommt mir, um ehrlich zu sein, mehr als ausreichend vor.
Bei Motorrädern ist für den A2 0,2 kW pro kg die Regel. Und max. 35 kW insgesamt.
Ich denke eine allgemeine Grenze für Motorisierung wäre jedoch besser. Der alte Renault meiner Eltern hatte glaube knapp 100 PS und hat fünf Leute samt Campingausrüstung und Essen für zwei Wochen an die Adria gebracht.
Alles über 100 PS ist einfach unnötig für private PKWs.
Das Stichwort ist hier "alt". Moderne Fahrzeuge haben durchschnittlich ein weitaus höheres Eigengewicht als alte Fahrzeuge, beispielsweise aus den 90ern (beispielsweise VW Golf III ab 960kg mit 44kW vs VW Golf VIII ab 1255kg mit 66kW). Da kommst du mit 100PS bergauf mit Vollbeladung nur noch schlecht vom Fleck, speziell mit den modernen Turbo-/16V-Motoren mit wenig Hubraum, die erst im späteren Drehzahlbereich Leistung bringen.
Das war ein Renault Espace dritter Generation. Leergewicht laut Wikipedia 1515-1720 kg. Und wie gesagt, der hat es jedes Jahr über die Alpen geschafft.
Da hast du aber auch wieder ein etwas anderes Verhältnis. Laut Wikipedia wäre das dann ein 1.9 Turbodiesel. Der schafft das um einiges besser als ein moderner 1.0 Turbobenziner mit der gleichen Leistung.
Um so besser, ein Ansporn für die Autohersteller, leichte Autos herzustellen. Die Käufer als Kapitalismussklaven werden schon folgen.