this post was submitted on 05 Jul 2024
28 points (93.8% liked)

DACH - Deutschsprachige Community für Deutschland, Österreich, Schweiz

4190 readers
328 users here now

Das Sammelbecken auf feddit.org für alle Deutschsprechenden aus Deutschland, Österreich, Schweiz, Liechtenstein, Luxemburg und die zwei Belgier. Außerdem natürlich alle anderen deutschprechenden Länderteile der Welt.

Für länderspezifische Themen könnt ihr euch in folgenden Communities austauschen:

___

Aus gegebenem Anlass werden Posts zum Thema Palästina / Israel hier auf Dach gelöscht. Dasselbe gilt zurzeit für Wahlumfragen al´a Sonntagsumfrage.
___

Einsteigertipps für Neue gibt es hier.
___

Eine ausführliche Sidebar mit den Serverregeln usw. findet ihr auf der Startseite von feddit.org

___

founded 1 year ago
MODERATORS
you are viewing a single comment's thread
view the rest of the comments
[–] hsdkfr734r@feddit.nl 4 points 1 year ago (2 children)

Wie geht denn nachhaltig? Lehm und Holz?

[–] Schmerzbold@feddit.org 10 points 1 year ago (1 children)

Es geht darum, dass Hochhäuser prinzipiell nicht nachhaltig sind, so verstehe ich das. Mit Holz als Baustoff könnten sie es vielleicht sein, aber wohl eher nicht. Dazu kommt, dass vermeintliche Vorteile von Hochhäusern tatsächlich keine sind.

[–] PlexSheep 5 points 1 year ago

Hochhaus nicht gut weil viel teurer zu bauen und zu versorgen. Reihenhaus gut weil billig und kommt in Herden. Reihenhaus super effizient.

Z.b. wird dämmung viel einfacher, wenn man nicht nach links und rechts dämmen muss. Man verteilt Verkehr und Parkraum viel besser usw. Ein befreundeter Stadtplaner hat mir auch erzählt, dass Platz nicht so das problem ist.

[–] Verdorrterpunkt@feddit.org 3 points 1 year ago (2 children)

Es gibt Holzhochhäuser. Sknd ne recht neue Entwicklung

[–] hsdkfr734r@feddit.nl 2 points 1 year ago (1 children)

3 Etagen sollen angeblich auch mit Lehm noch gut gehen. Aber 100% abreißen und dann was neues daraus bauen klappt damit auch nicht.

[–] Tryptaminev@lemm.ee 1 points 1 year ago (1 children)

https://de.wikipedia.org/wiki/HoHo_Wien

Hier ein Beispiel. 25% mussten mit Beton ausgeführt werden, was gegenüber 100% Beton natürlich ein enormer Fortschritt ist. Ein "reines" Holzhochhaus ist vermutlich noch viele Jahre entfernt.

[–] Verdorrterpunkt@feddit.org 2 points 1 year ago (1 children)

Wenn Erfahrungen gesammelt werden mit diesen Gebäuden, dürften solche Entwicklungen zukünftig eher besser als schlechter funktionieren, bin ich erstmal positiv dazu gesinnt.

[–] Tryptaminev@lemm.ee 2 points 1 year ago

Auf jeden Fall! Insgesamt finde ich es wichtig zu verstehen, dass Bauen fast immer ressourcenintensiv und mit hohen Emissionen verbunden ist. Da sind v.a. so Konzepte wie Strohballen- oder Lehmhäuser interessant, die mit lokalen Rohstoffen wirklich krass niedrige Emissionen im Neubau haben, aber eben auch nur für bestimmte Bauten geeignet sind.

Sanierung, Umnutzung und Recycling von Baustoffen sind zur Zeit deutlich effektiver als die meisten Maßnahmen im Neubau, wenn es um den Ressourceneinsatz geht.