Technologie: Nachrichten aus Wissenschaft, Bio und Technik

352 readers
1 users here now

Eine Community um Nachrichten aus Wissenschaft, Medizin und Technik zu sammeln und zu diskutieren.

founded 1 year ago
MODERATORS
1
 
 
2
3
4
 
 
5
6
 
 
7
8
 
 
9
10
 
 
11
 
 

Archiv

»Die Konzentrationen waren so hoch, dass wir uns wunderten, ob wir überhaupt richtig gemessen hatten.« Mit diesen Worten berichtet Karsten Nödler, Wissenschaftler am Technologiezentrum Wasser in Karlsruhe (TZW), von einem Fund, den er 2016 mit seinem Team in Heidelberg machte. Eigentlich wollte ein Doktorand eine neue Methode entwickeln, um kleine, fluorhaltige Moleküle im Wasser nachzuweisen. Dadurch fand er im Trinkwasser einen Stoff, der Umweltfachleuten heute Kopfzerbrechen bereitet: Trifluoressigsäure.
[...] Das wäre kein so großes Problem, wenn die Substanz nicht so unglaublich beständig wäre. TFA, wie Fachleute sie abkürzen, ist quasi unzerstörbar. Und als wäre das nicht schlimm genug, lässt sie sich erst gar nicht aus dem Wasser herausholen.

12
 
 
13
14
15
16
17
 
 
18
19
 
 

Auszug aus der Videobeschreibung:

Warum sollte dich das interessieren? Weil Palantir mittlerweile auch in Deutschland immer mehr Einfluss gewinnt. In drei Bundesländern setzt die Polizei bereits auf Software von Palantir und auch Sachsen-Anhalt will darauf zurückgreifen. Während die Ampel mit Bundesinnenministerin Nancy Faser einen Einsatz bei der Bundespolizei noch ausschloss, will ihr Amtsnachfolger Alexander Dobrindt nicht mehr so weit gehen.

20
 
 

Nein. Schlimmer. Dr. Leor Zmigrod (Cambridge, Stanford, Harvard, Paris IAC, Berlin IAC) begründet gerade die Fachrichtung politische Neurologie und findet mit Hilfe von Gehirnscans, MRT und massiven Reihentests heraus, warum manche Menschen so anfällig für extremistische Ideologie und autoritäre politische Konzepte sind.

In kurzen Worten: Kognitive Rigidität ist eine neurologische Eigenschaft, die zu starrem Denken führen kann. Dazu führte Dr. Zmigrod eine Studie mit 1000 Teilnehmer:innen durch, bei welchen die Probanden Karten nach einer Regel sortieren sollten, die sie erst herausfinden mussten. Also eine Art Intelligenztest. Neu an der Versuchsanordnung war, dass sich die Regel während des Sortierens änderte. Manche, eher flexiblere, bemerkten das und passte die Sortierung an, während andere, eher rigidere, die zuerst gefundene Regel weiter befolgten, auch wenn dann schlechtere Ergebnisse erreicht wurden.

21
 
 

Eigentlich hätte ich es gerne unter !klimawandel gepostet, aber da ist Englisch nicht erlaubt.

22
 
 

In den Meta-Daten war die Überschrift noch etwas dezenter formuliert: "Nimm das, Donald Trump! So retten deutsche Forscher Millionen wissenschaftlicher Daten vor der Zensur"

23
 
 

Hintergrund | heise: Studie: Große KI-Modelle greifen unter "Stress" auf Erpressung zurück

16 führende KI-Modelle von OpenAI, Google, Meta, xAI & Co. legten bei einem Test konsequent schädliche Verhaltensweisen wie Drohungen und Spionage an den Tag.

Eine aktuelle Studie liefert weitere besorgniserregende Ergebnisse zum Verhalten der neuesten Generation großer Sprachmodelle für generative Künstliche Intelligenz (KI). Diese Systeme können demnach unter bestimmten Umständen wie "Stress" zu Erpressung oder ähnlichen manipulativen Verhaltensweisen greifen, um bestimmte Ziele zu erreichen oder sich selbst zu schützen... (weiter)

#Hintergrund #KI #AI #KünstlicheIntelligenz #Fehlentwicklung #Sprachmodelle #Manipulation #Studie #heise #2025-06-22 @technologie

24
 
 
25
view more: next ›