Lecker Schmecker: Rezepte & Inspiration

56 readers
21 users here now

🍴 Lecker Schmecker: Rezepte & Inspiration

Willkommen in der Community für alle, die gerne kochen, essen und neue Gerichte entdecken! Egal ob vegan, vegetarisch oder Fleischliebhaber – hier ist Platz für alle Rezepte.

✨ Teile deine Lieblingsgerichte 🥗 Lass dich inspirieren, wenn du mal nicht weißt: „Was esse ich heute?“ 🍝 Von schnellen Alltagsgerichten bis zu ausgefallenen Kreationen – alles ist willkommen!

Mach mit, tausch dich aus und finde jeden Tag neue Ideen für deinen Teller. Guten Appetit! 😋

founded 4 weeks ago
MODERATORS
1
 
 

Erfunden hat diese Vitaminbombe Thomas Fischer, der Inhaber der Bar Oscar's in Hannover. Das Rezept habe ich aus einem Spezialmagazin von 1998. Heute ist dieser Drink im Internet nicht mehr auffindbar. Wurde wohl aus dem Programm genommen. Schade. Allein schon den Namen "Kalter Eugen" finde ich witzig.

Kalter Eugen

1 Orange (unbehandelt)

4 Teile Bananensaft

3 Teile Birnensaft

3 Teile Kefir

1,5 Teile Maracuja-Sirup

Halbe Orange in Stücke schneiden und (wie bei einem Caipirinha) im Longdrinkglas zerstampfen. Die anderen Zutaten mit viel Eis im Shaker oder falls nicht zur Hand im Thermobecher oder z.B. gut geputzten Gurkenglas kräftig durchschütteln und im Longdrinkglas abseihen mit Barsieb oder kleinem Küchensieb oder Trichter.

2
 
 

Zubehör: Wenn Ihr kein Barsieb habt, tut es auch ein kleines Küchensieb oder Trichter. Für ein Rührglas oder Shaker kann auch ein Thermobecher oder ein z.B. gut geputztes Gurkenglas mit Deckel genutzt werden. Ein Marmeladenglas 450g halte ich für zu klein.

1cl = 10ml = 2 Teelöffel

Cheers!

**Martini classic **

7 cl Gin

1cl trockener weißer Wermut

1 OLIVE

Zubereitung: Gin und Wermut im Rührglas auf Eiswürfeln verrühren und durch das Barsieb in ein Martiniglas geben. Man kann eine unbehandelte Zitronenschale ( mit der Außenseite nach unten) über den Drink auspressen.

Dabei wird der "Zest", ein Wölkchen Fruchtöl, versprüht. Schale eintauchen oder mit 1 Olive garnieren.

**Fino Martini **

Eine Variante des klassischen Martini dry - aber mit Sherry

6,5 cl London Dry Gin

1 TL Fino Sherry

Gin und Sherry mit viel Eis in ein Rührglas geben und 20-30 Sekunden umrühren. Durch das Barsieb in ein vorher gekühltes Martini-Glas geben. Auf Wunsch kann der Drink mit etwas Zitronenschale serviert werden.

**Wodka Martini James Bond **

6 cl Wodka

1 cl trockener Wermut

Eiswürfel

1 grüne Olive oder Zitronenzeste zum Garnieren

Zubereitung: Ein Shaker mit Eiswürfeln füllen. Wodka und Wermut hinzufügen. Kräftig schütteln - geschüttelt, nicht gerührt, obwohl das Daniel Craig alias James Bond egal war.

Den Drink in ein gekühltes Martiniglas abseihen. Mit Olive oder Zitronenzeste garnieren.

3
 
 

Diesen Käsekuchen mag ich lieber als den New York Cheesecake. Quark gibt es allerdings nicht häufig zu kaufen in den USA.

Ihr könnt auch 1kg Quark statt 750gr nehmen. Dann wird der Kuchen aber ein ganz schönes Schwergewicht.

Statt 20 % Quark geht natürlich auch 40 % Fett i. Tr.

Optional anteilig griechischer Joghurt.

Zutaten

Boden: 200 g Vollkornkekse 100 g Butter, geschmolzen 1 EL Zucker (optional) 1 Prise Salz

Füllung: 750 g Quark (20 % Fett i. Tr.) 110–120 g Zucker (optional etwas weniger) 1 Päckchen Vanillezucker oder 1 TL Vanilleextrakt 1 Päckchen Vanillepuddingpulver 3 Eier, getrennt (Eigelb und Eiweiß) 75 ml Milch oder Sahne 1 EL Zitronensaft oder etwas Zitronenschale 1 Prise Salz

Zubereitung

  1. Springform vorbereiten Boden mit Backpapier auslegen, Rand leicht einfetten. Den Backofen auf 170 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.

  2. Keksboden Kekse fein zerbröseln. Mit geschmolzener Butter, Zucker und Salz vermengen. Mischung in die Springform geben und fest andrücken. 10 Minuten vorbacken, dann leicht abkühlen lassen.

  3. Füllung Eigelbe mit Zucker, Vanille und Zitronensaft cremig rühren. Quark, Puddingpulver und Milch oder Sahne unterrühren. Eiweiß mit einer Prise Salz steif schlagen und vorsichtig unterheben.

  4. Backen Quarkmasse auf den Boden geben und glattstreichen. 60 Minuten backen. Nach 40 Minuten ggf. abdecken, falls der Kuchen zu stark bräunt.

  5. Abkühlen Kurz im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen, dann vollständig auskühlen. Ideal über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen.

4
3
New York Cheesecake (infosec.pub)
submitted 1 day ago* (last edited 1 day ago) by Natur12@feddit.org to c/leckerschmecker@feddit.org
 
 

New York Cheesecake

FÜR 12 KUCHENSTÜCKE: 1/2 unbehandelte Zitrone, 150 g Mehl 350 g Zucker 1 Päckchen Vanillezucker 100 g kalte Butter + ein bisschen mehr 6 Eier, 1 Vanilleschote 800 g Frischkäse 150 g Sauerrahm, 150 ml Milch 2 EL Puderzucker

Zeit: 30 Minuten + 1 Stunde Kühlen + 70 Minuten Backen • Kalorien pro Stück: 500 - Diät ist heute nicht.

  1. Die Zitrone mit heißem Wasser gründlich waschen. Die Schale sehr fein abreiben und den Saft auspressen. Schale und Saft mit Mehl, 50 g Zucker und Vanillezucker vermengen. 100 g Butter in kleinen Stücken und 1 Ei zugeben und unterkneten. Alles rasch zu einem Teig verarbeiten und 1 Stunde im Kühlschrank kalt stellen.

  2. Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Eine Springform (28 cm Ø) mit ein bisschen Butter ausfetten. Den Teig dünn ausrollen und den Boden der Form damit auslegen. Den Teig mit einer Gabel mehrfach einstechen und im Ofen (Mitte!) etwa 10 Minuten backen. Inzwischen die Vanilleschote längs aufschneiden, das Mark herauskratzen und mit Frischkäse, Sauerrahm, Milch, restlichem Zucker und übrigen Eiern verrühren.

  3. Die Form aus dem Ofen nehmen, die Temperatur auf 220 °C erhöhen. Die Frischkäsemasse in die Form auf den vorgebackenen Boden geben und wieder zurück in den Ofen stellen. Nach etwa 10 Minuten, wenn der Kuchen eine leicht goldbraune Oberfläche bekommen hat, die Hitze auf 150 °C verringern und den Cake noch 1 Stunde weiterbacken.

  4. Den Kuchen aus dem Ofen nehmen, mit einem Messer vom Springformrand lösen, auskühlen lassen und das Blech der Springform entfernen. Jetzt nur noch den New York Cheesecake mit dem Puderzucker überstäuben — und schmecken lassen.

Mit Beeren: Wer will, kann den Cake mit Früchten eine besondere Note verleihen. 200 g Beerenfrüchte (z. B. Erdbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren) verlesen, putzen und in etwas Fruchtsaft wenige Minuten garen. Je nach Süße der Beeren noch etwas Zucker süßen. 1 TL Speisestärke mit 2–3 EL kaltem Wasser anrühren und die Beerensmischung damit binden. Zum Abkühlen lassen und auf den ausgekühlten Käsekuchen streichen.

5
 
 

Makkaroni überbacken

Nicht nur für New Yorker

FÜR VIER: 2 EL Butter • 3 EL Mehl • 1/2 l Milch • Salz • Pfeffer aus der Mühle • Cayennepfeffer • 200 g Bergkäse • 1/2 Bund Thymian • 1/2 Bund Oregano • 4 große Tomaten • 200 g Makkaroni • ein bisschen Öl (was gerade da ist, aber geschmacklich nicht zu intensiv) Zeit: 35 Minuten + 40 Minuten Backen • Kalorien pro Portion: 495

  1. Die Butter zerlassen und das Mehl einrühren, die Milch zugeben. Alles unter ständigem Rühren zur Sauce aufkochen. Mit Salz, Pfeffer und Cayennepfeffer würzen. Den Bergkäse reiben, zur Sauce geben und weiter umrühren, bis der Käse geschmolzen ist. Thymian und Oregano abbrausen, trocken schütteln und die Blättchen von den Zweigen zupfen und hacken. Die Kräuter zur Sauce geben.

  2. Reichlich Salzwasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Die Tomaten kreuzweise einschneiden und für etwa 30 Sekunden ins kochende Wasser geben, bis sich die Haut leicht löst. Die Tomaten aus dem Wasser holen. Jetzt die Makkaroni hineingeben und 10–12 Minuten garen. Tomaten mit kaltem Wasser abschrecken, häuten, halbieren, entkernen und das Tomatenfleisch klein schneiden. Den Backofen auf 200 °C hochdrehen.

  3. Eine Auflaufform mit dem Öl einfetten. Die Makkaroni abtropfen lassen und mit den Tomaten in die Form schichten. Die Käsesauce darüber verteilen und im Ofen (Mitte!) in etwa 40 Minuten goldgelb backen.

6
 
 

Schönen Tag der Deutschen Einheit wünsche ich Euch. Damit wir alle an einem Tisch zusammen kommen, habe ich eine vegane Soljanka gewählt. Für alle, die die Suppe mit Fleisch mögen, gibt es weiter unten entsprechender Link zu Youtube-Video der website erichserbe.de.

Vegane Soljanka

Zutaten (für 4 Personen):

1 Zwiebel

2 Knoblauchzehen

2 Paprika (rot oder gelb), gewürfelt

2 Gewürzgurken, gewürfelt

200 g Champignons, in Scheiben

400 g Kartoffeln, gewürfelt

1 Dose stückige Tomaten (ca. 400 g)

1,5 Liter Gemüsebrühe

2 EL Tomatenmark

1 TL Paprikapulver (edelsüß)

1 TL Senf

2 Lorbeerblätter

Salz, Pfeffer, evtl. etwas Rauchpaprika für den typischen Geschmack

Optional: ein Spritzer Zitronensaft oder Kapern

Zubereitung:

Zwiebel und Knoblauch in Öl glasig dünsten.

Paprika, Gurken und Champignons hinzufügen und kurz anbraten.

Tomatenmark einrühren, kurz rösten, dann Tomaten, Gemüsebrühe, Kartoffeln, Lorbeerblätter, Paprikapulver und Senf dazugeben.

Alles ca. 25–30 Minuten köcheln lassen, bis die Kartoffeln weich sind.

Mit Salz, Pfeffer und ggf. Zitronensaft abschmecken.

Heiß servieren, dazu passt Brot oder ein kleiner Klecks Sahne vegan oder nicht vegan. 🙂

Und nun das Video für alle Fleischliebhaber:

https://www.youtube.com/watch?v=OJ6gjqGLsCI&t=7s

7
 
 

Bin großer Fan von der Maus und auch von dem Buch "Mein erstes Kochbuch - DieMaus", wenn ich auch kein Kind mehr bin. Leckere und einfache Rezepte, die sicherlich auch Erwachsene schmecken werden.

Schokopizza

Für 4 Portionen

1 Paket Pizzateig

200 g Nuss-Nougat-Creme (Milchmäuse Duocreme wäre auch eine Alternative vom Aldi und ist ohne Palmfett). Oder von Rapunzel

verschiedene Früchte nach Geschmack

Mehl zum Ausrollen

Fett für das Blech oder Backpapier

Zubereitung:

Rühre den Teig nach Packungsanweisung an. Heize den Backofen auf 200 Grad (Umluft 180) vor. Fette das Blech ein.

Teile den Pizzateig in acht gleich große Portionen. Rolle die Teigportionen zu kleinen runden Pizzen aus und lege sie auf das Backblech und backe sie etwa 20 Minuten im Ofen.

Bereite in der Zwischenzeit das Obst vor: Wasche es, schäle und entferne wo nötig und schneide es in kleine Stücke.

Lass die Pizzen abkühlen und bestreiche sie dann dick mit Nuss-Nougat-Creme. Verteile die Obststücke dekorativ auf der Creme.

Gönnt Euch. 😋

8
 
 

Grundlage Salat:

  1. Feldsalat und / oder Eisbergsalat und / oder Rucola und / oder Salat nach Wahl
  2. Ein paar frische Basilikumblätter – natürlich optional
  3. Salatgurke in Scheiben
  4. Tomaten in Scheiben
  5. Paprika (wahlweise)

Mit…(alles mit und / oder) Geflügelfleischstückchen oder vegane / vegetarische Alternative

Ei

Nektarinen / Pfirsich-Stückchen (auf Gurkenscheiben) und Topping Ananas-Mandel-Frischkäse

Apfel / Granatapfelkernen – allein Apfel – Tomatensalat sehr lecker

Dressing:

Kräuterquark

Oder zum Beispiel: Balsamico-Honig-Dressing

Zutaten: 4 EL Aceto Balsamico 2 EL Flüssigkeit ( Apfelsaft oder Orangensaft) 1/2 Knoblauchzehe, gepresst 1 TL getrockneter Oregano 1–2 TL flüssiger Honig Salz & Pfeffer nach Geschmack 120 ml Olivenöl

Zubereitung:

Balsamico, die gewählte Flüssigkeit, gepressten Knoblauch, Oregano, Honig, Salz und Pfeffer in einer kleinen Schüssel gut verrühren. Das Olivenöl langsam einrühren, bis eine homogene, leicht cremige Vinaigrette entsteht.

Topping:

Gemahlene Nüsse (nehme gern die Mininussriegel mit Honig der Marke Lyttos, die es beim Aldi gibt)

oder

dänische Röstzwiebeln

oder

Käse jeglicher Art

und Eurer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt. Guten Appetit. 🙂

9
5
submitted 3 weeks ago* (last edited 3 weeks ago) by Natur12@feddit.org to c/leckerschmecker@feddit.org
 
 

Das Rezept stammt aus meinem Buch "Das türkische Kochbuch - Nevin Halici"

KISIR B U L G U R - S A L A T

Zu besonderen Gelegenheiten, wenn ein Gast kommt, wird – ehe man den Tee serviert – Kisir angeboten.

FÜR 4 PERSONEN

150 g feingemahlener Bulgur 150 ml kochendes Wasser 100 g Zwiebeln, feingehackt 400 g Tomaten, enthäutet, entkernt und gehackt 50 g Paprikaschoten, entkernt und gehackt 25 g Petersilie, feingehackt 3 EL Olivenöl ½ TL Paprikapulver; Salz 1 EL Grenadinesirup oder 2 EL Zitronensaft

Optional

Garniere gern mit Minzblättern

BEILAGEN

Gekochte Weinblätter oder Rotkohlblätter, eingelegte Gemüse, Tomatenscheiben

Bulgur in eine Schüssel geben und das Wasser löffelweise unterrühren. Zugedeckt 15 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Dann die Zwiebeln zum Bulgur geben und gründlich untermischen. Danach die anderen Zutaten unterrühren und nach Belieben würzen.

Eine Servierplatte mit Weinblättern auslegen und darauf den Kisir anrichten. Man kann ihn auch in einzelnen Portionen auf Rotkohlblättern servieren. Tomatenscheiben und eingelegte Gemüse dazu reichen.

10
 
 

Bruschetta aus alten Weizenbrötchen von vorgestern

Zutaten (ergibt 9 Schnittchen, die gut auf das Backblech passen)

3 altbackene Brötchen

250 g Datteltomaten oder natürlich beliebig andere Tomate

1 rote Zwiebel

3–4 kleine Knoblauchzehen (passend für die Knobi-Presse)

3 EL Olivenöl

Salz und Pfeffer nach Geschmack

1 TL Zucker oder Honig

Eine Handvoll frische Basilikumblätter

Basilikumblätter zum Garnieren

Optional 125g zerkleinerter Mozzarella (muss nicht der "originale" aus Büffelmilch sein oder schmeckt auch gut ganz ohne Käse)

Zubereitung Brötchen in 1-2 cm dicke Scheiben schneiden und auf ein Backblech legen. Datteltomaten klein schneiden. Olivenöl in einer Pfanne erhitzen.

Die Zwiebel fein hacken und in der Pfanne glasig anschwitzen. Den zerkleinerten Knoblauch hinzufügen (nicht verbrennen lassen also nur kurz in der Pfanne).

Tomaten mit 1 TL Zucker oder Honig hinzufügen, Salz & Pfeffer dazu.

3–5 Minuten leicht anbraten, bis sie etwas weich und leicht karamellisiert sind.

Wer das möchte: Knoblauch-Olivenöl-Mischung für Brötchenscheiben. 1–2 Knoblauchzehen fein zerkleinern und mit Olivenöl vermengen. Brötchenscheiben damit bestreichen. Ich verzichte darauf. Mir sind das schon genügend ÖL und Knoblauch in der Tomatenmischung.

Belegen

Basilikumblätter zerkleinern und in die Tomatenmischung geben. Karamellisierte Tomaten mit Basilikum auf den Brötchenscheiben verteilen. Mozzarella drüber. Jede Bruschetta-Schnitte mit zerkleinerten Mozzarella bestreuen.

Überbacken Im vorgeheizten Ofen bei 180–200 °C Ober-/Unterhitze 10–12 Minuten backen.

Mit Basilikumblätter garnieren.

Möglichst sofort servieren, warm und aromatisch.

11
 
 

Die Kartoffel ist echt - ich schwör auf alles. 🙂

12
4
submitted 3 weeks ago* (last edited 3 weeks ago) by Natur12@feddit.org to c/leckerschmecker@feddit.org
 
 

Das Buch scheint es neu nicht mehr zu geben, aber gebraucht im guten Zustand. Es ist echt schön gestaltet, mit spannenden Texten über Elvis und tollen Rezepten – unter anderem das Originalrezept seines Lieblingsbananenpuddings, der für ihn immer im Kühlschrank von Graceland bereitstand. Nicht nur für Elvis-Fans ist dieses Buch absolut empfehlenswert.

Bananenpudding

Ergibt 6 Portionen

Zutaten:

½ Tasse Zucker

2 Päckchen Vanillepuddingpulver

¼ TL Salz

2 Tassen Milch

4 Eigelb

2 TL Vanilleextrakt

Pflanzenöl zum Ausfetten

1 Schachtel dünne Vanillewaffeln

5–6 reife Bananen, in dünnen Scheiben

Kakao zum Bestäuben

Schlagsahne zur Garnierung

Zubereitung:

Eine ½ Tasse Zucker, das Vanillepuddingpulver und Salz in einen Topf geben, die Milch zugießen und glatt verrühren. Auf mittlerer Hitze zum Kochen bringen. In einer Schüssel die Eigelbe verschlagen. Ein wenig der heißen Milchmischung zu den Eigelben geben und gut verrühren. Alles zum Rest der Milchmischung in den Topf zurückgeben, kräftig rühren und 3 Minuten kochen lassen, bis die Mischung eindickt und den Kochlöffel überzieht. In eine Schüssel umgießen (eventuell durch ein Sieb). Die Vanille zugeben und unter Rühren abkühlen lassen.

Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Eine Auflaufform ausfetten, Boden und Rand mit Vanillewaffeln auskleiden. Eine Lage der Vanillecreme aufschichten, Vanillewaffeln und Bananenscheiben darauf verteilen, wieder Creme darauf schichten und die Oberfläche glatt streichen. Den restlichen Zucker darüber geben und im Backofen etwa 5 Minuten gratinieren. Abkühlen lassen, dann im Kühlschrank völlig durchkühlen. Mit Kakao überstäuben und vor dem Servieren einen Klacks Sahne auf jede Portion geben.

Der Pudding ist dann schon eine Kalorienbombe, aber gönnt Euch! 😀

13
 
 

Und kalorienarm....

Blumenkohl-Linsen-Curry

Zutaten für 4 Personen:

100 g braune Linsen

300 g Blumenkohl

3 Möhren

1 Stange Porree

2 EL Olivenöl

1 EL Butter oder Margarine

1 Chilischote

Salz

Pfeffer

1/2 l Gemüsebrühe

2 EL Crème fraîche / vegane Alternative

1–2 EL Essig

Korianderblättchen zum Bestreuen

Linsen in kochendem Wasser ca. 40 Minuten garen und abtropfen lassen. Blumenkohl putzen, waschen, in kleine Röschen teilen. Möhren schälen, waschen und in feine Scheiben schneiden. Porree putzen, waschen und in Ringe schneiden.

Öl erhitzen. Blumenkohl darin ca. 5 Minuten braten, mit Curry bestäuben und herausnehmen. Fett ins Bratfett geben. Möhren, Porree und Linsen darin ca. 2 Minuten andünsten. Chilischote putzen, längs aufschneiden, entkernen, waschen und in Ringe schneiden. Gemüse mit Salz, Pfeffer und Chili würzen. Blumenkohl wieder zufügen. Mit Brühe ablöschen, ca. 8 Minuten kochen. Crème fraîche / vegane Alternative unterrühren. Mit Essig abschmecken. Mit Koriander bestreut servieren.

Zubereitungszeit: ca. 1 Stunde

Pro Portion: ca. 240 kcal / 1000 kJ E 9 g, F 14 g, KH 18 g 😀

14
8
submitted 4 weeks ago* (last edited 4 weeks ago) by Natur12@feddit.org to c/leckerschmecker@feddit.org
 
 

Schönen Abend Euch. Ich hab eine neue Community erstellt. Essen und Trinken bzw. Rezepte. Bringe dann den ersten Beitrag: Scones mit Sultaninen.

Ergibt ca. 15 Stück (öhm, ich hab nur 11 hinbekommen)

Zutaten: 50 g Sultaninen 120 ml Buttermilch 275 g Weizenmehl 1 Päckchen Backpulver 1 Prise Salz 75 g Butter 25 g Zucker 1 Ei 2 EL Vollmilch Etwas Mehl zum Ausrollen Backpapier

Zubereitung: Die Sultaninen etwa 15 Minuten in der Buttermilch einweichen. In der Zwischenzeit den Backofen auf 220 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Mehl mit Backpulver und Salz vermischen. Die Butter in kleinen Stücken hinzufügen und mit den Fingerspitzen in die Mehlmischung einarbeiten, bis eine krümelige Masse entsteht. Zucker dazugeben und gut vermengen.

Das Ei verquirlen und zusammen mit der Buttermilch und den eingeweichten Sultaninen zur Mehlmischung geben. Alles zügig zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig auf einer bemehlten Fläche etwa 2 cm dick ausrollen. Mit einem Glas (ca. 5 cm Durchmesser) Kreise ausstechen und auf ein mit Backpapier belegtes Blech legen. Die Oberseite der Teigstücke mit etwas Milch bestreichen.

Im vorgeheizten Ofen auf mittlerer Schiene etwa 15 Minuten backen, bis die Scones goldbraun sind. Am besten noch warm servieren.

🕒 Zubereitungszeit: 10 Minuten + 15 Minuten Einweichzeit + 15 Minuten Backzeit 🔧 Schwierigkeitsgrad: leicht