Astronomie

256 readers
4 users here now

Die Astronomie ist die Wissenschaft, die sich mit den Himmelskörpern, deren Bewegungen und deren Entwicklungen beschäftigt.

Verwandte Communities:

Netiquette wird vorausgesetzt. Gepflegt wird ein respektvoller Umgang - ohne Hass, Hetze, Diskriminierung.

Bitte beachtet die Regeln von Feddit.org.

Attribution

  • Das Banner zeigt einen Nebel in der Milchstraße. Photo by Felix Mittermeier on Unsplash

  • Das Icon zeigt Saturn mit seinen Ringen (Cassini–Huygens Mission). Photo by NASA on Unsplash


founded 1 year ago
MODERATORS
1
2
3
4
 
 

Für 400 Millionen Euro: Spanien will Thirty Meter Telescope nach La Palma holen

Weil die US-Regierung kein Geld geben will, steht das Thirty Meter Telescope auf Hawaii vor dem Aus. Spanien wirbt nun für einen Umzug nach La Palma – mit Geld.

https://www.heise.de/news/Fuer-400-Millionen-Euro-Spanien-will-Thirty-Meter-Telescope-nach-La-Palma-holen-10499959.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Forschung #Wissenschaft #news @astronomie @europa

5
 
 

Exoplanet K2-18 b: Wohl doch keine Spur von außerirdischem Leben auf Wasserwelt

Der angebliche Nachweis von Dimethyldisulfid auf einem Exoplaneten hat im April für Aufregung gesorgt. Ein Forschungsteam weist das nun gleich doppelt zurück.

https://www.heise.de/news/Exoplanet-K2-18-b-Wohl-doch-keine-Spur-von-ausserirdischem-Leben-auf-Wasserwelt-10499418.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Wissenschaft #news @astronomie

6
 
 

Supernova-Analyse weist auf veränderliche Dunkle Energie hin

Immer mehr Analysen weisen darauf hin, dass die Dunkle Energie nicht konstant ist – mit potenziell weitreichenden Folgen. Nun kommt eine Supernova-Studie hinzu.

https://www.heise.de/news/Supernova-Analyse-weist-auf-veraenderliche-Dunkle-Energie-hin-10498824.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Forschung #Wissenschaft #news @astronomie

7
 
 

Hinweise auf mehr: Fünfter Exoplanet im spannenden Sternsystem L 98-59 entdeckt

Der Stern L 98-59 ist nur 35 Jahre Lichtjahre entfernt, gefunden wurden dort schon mehrere interessante Exoplaneten. Nun kommt ein besonders erdähnlicher hinzu.

https://www.heise.de/news/Hinweise-auf-mehr-Fuenfter-Exoplanet-im-spannenden-Sternsystem-L-98-59-entdeckt-10497230.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Wissenschaft #news @astronomie

8
 
 
9
 
 

Jahrtausende altes Rätsel gelöst: Enger Begleitstern von Beteigeuze entdeckt

Der Riesenstern Beteigeuze wird seit Jahrtausenden beobachtet, schon lange sind seine Helligkeitsschwankungen bekannt. Erst jetzt wurde eine Ursache entdeckt.

https://www.heise.de/news/Jahrtausende-altes-Raetsel-geloest-Enger-Begleitstern-von-Beteigeuze-entdeckt-10495505.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Forschung #Wissenschaft #news @astronomie

10
11
 
 

Expansion nach Urknall: Alternative zur kosmologischen Inflation vorgestellt

Unmittelbar nach dem Urknall soll sich das Universum überlichtschnell ausgebreitet haben. Ein alternative Erklärung kommt jetzt "ohne spekulative Elemente" aus.

https://www.heise.de/news/Expansion-nach-Urknall-Alternative-zur-kosmologischen-Inflation-vorgestellt-10488951.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Forschung #Wissenschaft #news @astronomie

12
13
 
 

3I/ATLAS: Interstellarer Komet ist wohl deutlich älter als das Sonnensystem

Anderthalb Wochen nach seiner Entdeckung gibt es Hinweise auf Herkunft sowie Alter des interstellaren Kometen 3I/ATLAS – und Vorhersagen zur Zusammensetzung.

https://www.heise.de/news/3I-ATLAS-Interstellarer-Komet-ist-wohl-deutlich-aelter-als-das-Sonnensystem-10483994.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Wissenschaft #news @astronomie

14
 
 

Besonderer Blick auf den Sternhaufen Pismis 24

Irgendwie hat diese Aufnahme vom Sternhaufen Pismis 24 etwas Magisches an sich – ein bisschen wie das Intro der Disney-Filme. Mit ein wenig Fantasie ähnelt der Hummernebel im unteren Bildteil sogar dem Disney-Schloss und man meint, das sanfte Glockenspiel und Streichorchester der Intro-Musik im Hintergrund zu hören. Doch auch ohne Feenstaub und Märchengestalten ist die Sternenwiege Pismis 24 ein wahrhaft wundersamer Ort.

15
 
 

Was macht die Stärke von Hubble, Webb, Euclid und Co aus?

Aufnahmen von Teleskopen wie Hubble, James Webb oder dem neuen Rubin-Observatorium prägen unsere Sicht des Kosmos. Ihre Bilder und Daten eröffnen Astronomen einzigartige Einblicke in kosmische Prozesse und Phänomene. Doch was macht die Qualität solcher Teleskope aus? Wo liegen ihre Unterschiede? Und wo spezifische Stärken?

Dossier auf einer Seite lesen: Teleskope: Das Universum im Fokus

16
 
 

Jetzt bestätigt: Zum dritten Mal interstellarer Himmelskörper im Sonnensystem

Erst zum dritten Mal wurde jetzt ein Himmelskörper im Sonnensystem entdeckt, der von außerhalb stammt. Für die Beobachtungen von 3I/ATLAS bleiben Monate.

https://www.heise.de/news/Jetzt-bestaetigt-Zum-dritten-Mal-interstellarer-Himmelskoerper-im-Sonnensystem-10473308.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Wissenschaft #news @astronomie

17
 
 

Dritter interstellarer Himmelskörper? – A11pl3Z sorgt für Aufregung

Bislang wurden zwei interstellare Himmelskörper entdeckt, während sie durchs Sonnensystem rasten. Gerade verdichten sich die Hinweise auf den nächsten.

https://www.heise.de/news/Dritter-interstellarer-Himmelskoerper-A11pl3Z-sorgt-fuer-Aufregung-10469052.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Wissenschaft #news #A11pl3Z @astronomie

18
 
 

Erdähnliche Exoplaneten um die kleinsten Roten Zwergsterne besonders häufig

Sogenannte M-Zwerge sind in der Milchstraße die häufigsten Sterne. Ein Forschungsteam hat ermittelt, um welche davon erdähnliche Exoplaneten am häufigsten sind.

https://www.heise.de/news/Erdaehnliche-Exoplaneten-um-die-kleinsten-Roten-Zwergsterne-besonders-haeufig-10465914.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Wissenschaft #news @astronomie

19
 
 

Weltraumteleskop James Webb bildet erstmals Exoplaneten direkt ab

Das Weltraumteleskop James Webb hat schon einige Entdeckungen geliefert. Nun wurde damit auch erstmals ein Exoplanet direkt abgebildet, kleinere sollen folgen.

https://www.heise.de/news/Weltraumteleskop-James-Webb-bildet-erstmals-Exoplaneten-direkt-ab-10461248.html?wt%5C_mc=sm.red.ho.mastodon.mastodon.md%5C_beitraege.md%5C_beitraege&utm%5C_source=mastodon

#Astronomie #Wissenschaft #news @astronomie

20
21
22
 
 

ARD Videobeitrag: 720p | 1080p - Dauer: 2 min

Webseite des Rubin Observatory - Hier gibt es die ersten Bilder!

Mitteilung des beteiligten Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) in Heidelberg: Erste Bilder des Vera C. Rubin Observatoriums

Wer war Vera C. Rubin?
Vera C. Rubin war eine der bekanntesten Astrophysikerinnen in den USA. Ihr Hauptinteresse galt der Bewegung von Galaxien. Bei der Beobachtung der Andromeda-Galaxie stieß sie auf erste Hinweise auf die Dunkle Materie. Daher benannte die National Science Foundation der USA, die das Observatorium zusammen mit dem Office of Science im US-Energieministerium finanziert, es nach der 2016 verstorbenen Forscherin.

23
24
 
 
25
 
 

geteilt von: https://feddit.org/post/14432796

Drei Satelliten sollen fernab der Erde Gravitationswellen aufspüren. Die Erschütterungen der Raumzeit lassen sich im Weltall besser messen.

view more: next ›