Amateurfunk

137 readers
1 users here now

Willkommen

in der deutschsprachigen Amateurfunk Community! Hier geht es um das Hobby ohne Grenzen. Sowohl mit als auch ohne Lizenz, auf Amateurfunk- wie auch auf Jedermensch-Funkbändern, sowie weiteren, passenden Themen.

Regeln

Links

Du bist an der Prüfung zur Zulassung zum Amateurfunk interessiert und suchst eine Möglichkeit dich darauf vorzubereiten? Dann schau doch mal bei 50ohm vorbei!

founded 1 year ago
MODERATORS
1
 
 
2
3
4
 
 
5
 
 

Nächstes Wochenende ist POTA Activity Weekend. Ich hoffe man hört sich auf den Bändern.

6
7
 
 

Längere GeschichteIch hatte am Mittwoch ein bisschen mehr freie Zeit, als ich einen Blick aufs Wetterradar von windy.com warf. Ich habe schon einige Störungen auf Radaren gesehen, die durch die merkwürdigsten Dinge entstehen können. Z.B. mal eine Störung auf zoom.earth, die sich als Insektenschwärme herausgestellt hat. Jetzt waren es aber verschiedene Störungen auf einmal, offensichtlich durch Menschenhand hervorgerufen. Das Radarbild sah so aus:

Hier sind kreisförmige Störungen in Form eine Zielscheibe zu sehen, die sich durch ihre Form auf bestimmte Orte zurückverfolgen lassen, indem einfach rangezoomt wird. Ich konnte nicht alle Störungen zurückverfolgen, aber einige.

Diese befindet sich im Nordosten Polens (siehe Karte oben).

Weiter rangezoomt:

Auf OSM ist das dieser Ort. Das ist merkwürdig, weil dort eigentlich keine offensichtliche Störquelle zu sein scheint. Aber meistens konnte ich die Störungen auf meterologische Stationen zurückverfolgen, zum Beispiel eine ganz im Süden des westlichsten Polens (siehe Karte oben):

Diese Störung stammte von dieser Wetterstation.

Die Störung von Posen stammte von diesem Radar einer Gemeinde:

Warschau war leider zu groß, als dass ich da den Ort der Störung schnell hätte finden können.

Es hat aber einen Grund, warum ich im Titel etwas vom schwedischen Militär schreibe. Denn eine extrem starke Störung, stärker als die von den Wetterradaren, kann hier in der oberen Mitte des Bildes gesehen werden:

Das ist definitiv keine Wolke, kein Gewitter oder ähnliches, sondern stimmt in seiner Form mit den Störungen einiger Wetterstationen überein, ist bloß viel stärker. Logischer Weise gehen Störungen (bzw. Funksignale) ja von einer kleinen Quelle aus und verteilen sich immer mehr, je weiter sie sich von der Quelle entfernen. Ich bin der Störung also gen Nordosten gefolgt und zoomte immer weiter rein.

Auf diesem Bild sind die letzten Reste der Störung zu sehen, in Form von den drei Punkten, die von schräg unten kommend eine Linie bilden. Diese Linie endet in einem schwedischen Gewässer. Theoretisch zumindest, aber ich bin davon ausgegangen, dass sich die Quelle wie immer auf Land befindet, bin also der Linie weiter gefolgt und auf das hier gestoßen:

Zum Glück zensieren nur wenige Kartenanbieter diese Stelle, OSM schon gar nicht.

Die genaue Quelle für die Störung ist wohl dieser Radar im schwedischen Militärgebiet.

Bliebe nur noch eine Frage offen: Wie hat diese Militärbasis es hingekriegt, ihren Funk so stark zu verkacken, dass er auf dem Wetterradar auftaucht?

8
9
Seid ihrauf 145.5 MHz QRV? (www.anruffrequenz.de)
submitted 1 month ago* (last edited 1 month ago) by mischk@discuss.tchncs.de to c/amateurfunk@feddit.org
 
 

Die Website wirbt dafür regelmäßig auf 145.5 MHz zu hören und auch mal zu rufen, um das 2m Band zu beleben.

9
10
11
 
 

@muellertadzio der Gedanke vom #socialprepping geht auch in anderen Communitys herum. Folgenden Artikel habe ich gerade auf @amateurfunk gefunden: https://www.golem.de/news/funkamateure-die-unterschaetzte-ehrenamtliche-reserve-fuer-den-krisenfall-2505-196057.html

12
9
Flugfunk auf 27 MHz?? (sh.itjust.works)
submitted 2 months ago* (last edited 2 months ago) by LH0ezVT@sh.itjust.works to c/amateurfunk@feddit.org
 
 

Hallöle, ich hab da mal ne Frage.

vielleicht weiß ja hier wer weiter. Ich hab mit einem von diesen Quansheng K5 im Auto mal den CB-Bereich gescannt.

Wer die nicht kennt, das ist so ein China-Walkietalkie a la Baofeng, aber dafür gibt es custom Firmware, und dann kann das plötzlich auch zB CB-Funk hören.

Jedenfalls, auf 27.144 MHz AM hatte ich in NRW auf einmal statt Truckern Piloten im Ohr. Den ATC hab ich leider nicht gut gehört, aber die Flugzeug-Callsigns passten zu denen, die laut flightradar24 gerade über mir waren.

Jetzt frage ich mich, warum ist da Flugfunk mitten im 11m-Band? Oder spinnt mein Quansheng und die sind eigentlich bei 27*5=135 MHz oder so?

13
14
15
16
17
 
 
18
 
 

Am 27. April findet wieder der 2m Einsteigercontest statt. Mitmachen dürfen auch Trainees und „alte Hasen“.


19
20
 
 

Kein besonderer Tag, einfach irgendein ausgewähltes Datum scheinbar. Da Feiertag ist, könnte man ihn trotzdem nutzen und beispielsweise ein wenig portabel aktiv werden :)

21
 
 

Ein lebensnahes Beispiel dafür, wo Störungen im Funk auftreten können:

Ich habe einen Fernseher und eine Lichterkette. Die Lichterkette befindet sich ca. 1m neben dem Fernseher und hat eine eigene Fernbedienung, mit der zwischen den Blinkmodi gewechselt werden kann, die Helligkeit eingestellt werden kann, sie an-/ausgeschaltet werden kann. So weit so gut.

Früher oder später ist dann aber aufgefallen, dass sich die Frequenzen der Fernseher-Fernbedienung und der Lichterketten-Fernbedienung überschneiden. Heißt in der Praxis: Beim Fernsehgucken stelle ich den Ton ein und die Lichterkette geht an. Oder ich nutze die Pfeile der Fernbedienung, um zwischen Panels am Fernseher zu navigieren, und die Helligkeit der Lichterkette wird verstellt. Das passiert vorallem dann, wenn der Winkel der Fernbedienung in Richtung der Empfangbox der Lichterkette ausgerichtet ist und die Box nicht verdeckt wird.

Hier eine Übersicht über die Tasten an der Fernbedienung und ihre Bedeutung für die Lichterkette:

  • Lautstärke runter: Lichterkette an
  • Lautstärke rauf: Lichterkette aus
  • Linker Pfeil: Helligkeit runter
  • Rechter Pfeil: Helligkeit rauf
  • Zahlentasten: Verschiedene Blinkmodi (Mit einer Chance von 1/3, dass es wirklich den Modus wechselt)
  • Vereinzelt weitere Tasten: Kurzes Aufblinken der Lichterkette als Zeichen, dass ein Signal empfangen wurde, aber keine Änderung von irgendwas
22
23
 
 

JS8call ist aus WSPR/FT8 hervorgegangen, und erweitert diese modi um eine Chat funktion.

Die bandbreite des signals ist mit 50hz immer noch sehr schmal, und das nutzen von zeit synchronisierung erlaubt ein decodieren unterhalb des hintergrundrauschens.

Beides super vorraussetzungen um mit sehr wenig leistung sehr große reichweiten zu erreichen.

Nun stellt sich mir die frage, wie das mit der Legalität hier aussieht? Und ist das überhaupt echtes packet radio wenn es via FM/SSB moduliert wird an der antenne?

Hab bis jetzt nur diese Tabelle gefunden: https://www.sigidwiki.com/wiki/JS8 27.245Mhz (Kanal 25 daten)

Bonus frage: Existieren Antennen mit extrem schmaler bandbreite? So in richtung 200hz? Oder is da meine einzige option mit filtern zu arbeiten?

24
25
 
 

Gerade gefunden und auch direkt ein "QSO" geführt: Vail - eine Open-Source Alternative zum vBand

Finde ich optisch deutlich ansprechender als vBand und den FOSS Bonus nehme ich auch gerne mit. Einen eigenen Adapter gibt es auch und der ist im Gegensatz zum vBand Dongle auch noch gleich ein nettes, kleines Selbstbauprojekt: https://git.woozle.org/neale/vail-adapter

view more: next ›