Spektrum.de

15 readers
0 users here now

founded 4 months ago
MODERATORS
151
 
 

Kleine Zylinder, etwa Kappen von Filzstiften, kann man mit einem Fingerdruck kreiseln lassen. Wenn man es richtig anstellt, zeigen sich in der Bewegung seltsam stationäre Muster.

152
 
 

Soll man die Wünsche der Toten erfüllen? Haben sie überhaupt noch ein Recht über ihren Körper? Ja, sagt unser Kolumnist.

153
 
 

Wie funktioniert ein Sonnenflare eigentlich genau? Und welche Erkenntnisse liefert das Röntgenteleskop STIX an Bord des Solar Orbiters?

154
 
 

Marie Tharp revolutionierte die Geologie mit ihrer Entdeckung der Plattentektonik und kartierte den Meeresboden, was die Theorie der Kontinentaldrift bestätigte. 🎙️

155
 
 

Clemens Böhm nimmt uns mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit – in eine Zeit, als Pflanzen noch ohne ihre grüne Power auskommen mussten und sich ähnlich wie wir ernährten.

156
 
 

Ein Jahr nach der Legalisierung streitet Deutschland weiterhin über den Umgang mit Cannabis. Doch was hat sich in dem Jahr verändert? 🎙️

157
 
 

Hat Marie eine allgemein gültige Gemeinsamkeit festgestellt?

158
 
 

Die europäischen Imperialmächte errichteten in ihren Kolonien Irrenanstalten. Hinter den Mauern versuchten sie 200 Jahre lang, Einheimische zu therapieren und zu kontrollieren.

159
 
 

Ein Software-Ingenieur aus Nigeria will zeigen, dass eine Behinderung im digitalen Zeitalter auf dem Arbeitsmarkt kein Ausschlusskriterium mehr sein muss.

160
 
 

Eine innovative App hilft Menschen mit Sehbehinderungen, sich in öffentlichen Gebäuden wie Krankenhäusern, Einkaufszentren und Universitäten zurechtzufinden.

161
 
 

Eine innovative 3D-Druck-Technik vereinfacht die Herstellung von Prothesen in Kenia. Die genaue Anpassung erfolgt mit einem Smartphone-Scan.

162
 
 

Wie können gehörlose Menschen eigentlich intensiv Musik erleben? Das hat sich das »Not Impossible Labs«-Team gefragt und eine taktile Weste mit diversen Vibratoren entwickelt.

163
 
 

Eine mysteriöse Seuche sprang in den 1980er Jahren von Land zu Land. Eier enthielten eine neue, gefährliche Variante der Salmonellen. Wie konnte sie sich so rasant verbreiten?

164
 
 

Es ist die Zeit der großen Quantenphysiker: Einstein, Schrödinger, Bohr und Co. Und dazwischen eine Frau: Grete Hermann. 🎙️

165
 
 

Die Geschichte um 1729 ist ebenso erstaunlich wie die des Ausnahmemathematikers Srinivasa Ramanujan. Und tatsächlich führt die Zahl bis heute zu neuen mathematischen Erkenntnissen.

166
 
 

Schnarchen ist nicht nur für die Zuhörenden belastend, sondern kann bei Kindern und Schwangeren sogar weitreichende gesundheitliche Folgen haben.

167
 
 

In der Umweltpolitik prallen oft gegensätzliche Narrative aufeinander. Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung werden diese Diskurse analysiert. 🎙️

168
 
 

Die bvitg-Geschäftsführerin Melanie Wendling spricht im »ÄrzteTag«-Podcast über neue Anwendungen für Praxen. 🎙️

169
 
 

Karl erzählt im »AstroGeo«-Podcast, wie die Milankovic-Theorie zu den Eiszeiten zunächst gefeiert, dann aber angezweifelt wurde. 🎙️

170
 
 

Alice Ball entwickelte das erste Medikament zur Behandlung von Lepra. Die Krankheit ist seit Jahrtausenden bekannt und gefürchtet, der Umgang mit Erkrankten war damals brutal. 🎙️

171
 
 

Wie viele Tauben waren auf dem Baum und wie viele darunter?

172
 
 

Weltweit leiden rund zwei Milliarden Menschen an Nährstoffmangel. Eine mögliche Lösung lautet, gehaltvollere Pflanzen zu züchten. Das Konzept ist jedoch umstritten.

173
 
 

Auch wenn Walter Isaacson nicht vom Fach ist, legt er eine ebenso angemessene wie spannende Biografie des vielleicht größten Physikers aller Zeiten vor. Eine Rezension

174
 
 

Glaubst du an Gott? Agnostiker sagen: Ich weiß es nicht. Dahinter steckt ein besonderes psychologisches Profil.

175
 
 

Warum verknüpfen wir Ostern mit Eiern? Wie gesund sind sie? Wie bereitet man sie am besten zu? Wie lassen sie sich in Speisen ersetzen? Mit diesem Text werden Sie zum Ei-Experten!

view more: ‹ prev next ›