Spektrum.de

15 readers
0 users here now

founded 4 months ago
MODERATORS
101
 
 

Temperaturrekorde und Klimakatastrophen: Im Jahr 2024 zeigte Europa eindringlich, wie schnell der Klimawandel fortschreitet und welche Folgen er nach sich zieht.

102
 
 

Was lange als kuriose Randerscheinung galt, könnte der Schlüssel zu neuen Behandlungen sein: »biomolekulare Kondensate« in unseren Körperzellen.

103
 
 

Ungewöhnlich schnelle Sterne im Zentrum des bekannten Kugelsternhaufens Omega Centauri weisen auf ein besonderes Schwarzes Loch hin, das einer kaum beobachteten Art angehört.

104
 
 

Das hätte ich besser wissen müssen! Der Rückschaufehler ist ein Klassiker der Psychologie – und ereilt jeden von uns täglich

105
 
 

Was zeichnet diese 15 dreistelligen natürlichen Zahlen aus?

106
 
 

Wer darf Einblick in die elektronische Patientenakte haben oder sie löschen? Louisa Specht-Riemenschneider erläutert im »ÄrzteTag«-Podcast, wo hier die größten Probleme liegen. 🎙️

107
 
 

Das Langlands-Programm will die Mathematik revolutionieren. Was hinter dem Projekt steckt – und was ein mathematischer Erotikfilm damit zu tun hat – erzählt diese Podcast-Folge. 🎙️

108
 
 

Schon Albert Einstein hat über die Natur des Lichts nachgedacht. Die Geschichte geht aber noch viel weiter zurück - und noch heute haben wir ungeklärte Fragen zu Licht. 🎙️

109
 
 

Wenn Krebs das Gehirn erreicht, verändert sich für viele Betroffene alles. Dr. Matthias Preusser beantwortet im Podcast, wie neue Therapieverfahren helfen können. 🎙️

110
 
 

In diesem Science-Slam-Vortrag nimmt uns Jan Lukas Krüsemann, Forscher im Bereich der synthetischen Biologie, mit auf eine Reise in die mikroskopische Welt der Bakterien.

111
 
 

Was bedeutet eigentlich »Künstliche Intelligenz« genau? Warum verstehen selbst Experten oft Unterschiedliches darunter? Das und mehr erklärt Martin Schiele.

112
 
 

Unserer nächsten Verwandtschaft im Tierreich geht es schlecht. Viele Affenarten stehen vor dem Aussterben - darunter auch ein naher Verwandter.

113
 
 

Europas Traum, mit Hilfe der Amerikaner einen eigenen Astronauten in eine Mondumlaufbahn zu bringen, dürfte geplatzt sein. Und nicht nur er.

114
 
 

Es ist der alte Traum der Alchemie: unedle Metalle zu Gold machen. Was der »Stein der Weisen« nicht vermochte, ist nun am CERN gelungen – wenn auch nur für einen kurzen Moment.

115
 
 

Dass ein Gletscher auf Kosten eines anderen wachsen könnte, hatte man geahnt, doch dafür Zeiträume von Jahrhunderten veranschlagt. In der Antarktis ging es jedoch viel schneller.

116
 
 

Erst ließ man die meisten Täter laufen, später stellte man Greise vor Gericht. Die wechselvolle Aufarbeitung der NS-Verbrechen begann gleich nach Kriegsende

117
 
 

Bakterien wie Pseudomonas aeruginosa verursachen zahlreiche Krankenhausinfektionen. Einige von ihnen können Plastik zersetzen – was ihnen Vorteile verschafft.

118
 
 

Rufen uns Freunde in Not, so helfen wir Menschen ihnen hoffentlich gerne. Doch auch im Tierreich kann es diese Unterstützung geben, zeigt eine Studie an ostafrikanischen Vögeln.

119
 
 

Das eine Stückchen Kuchen wird mich schon nicht umbringen – oder doch? Das Risiko lässt sich mit statistischen Methoden und der Einheit »Mikromort« berechnen.

120
 
 

Wir beweisen, dass die Menge der 2x2-Matrizen reeller Zahlen mit der Matrixaddition als Verknüpfung eine abelsche Gruppe ist.

121
 
 

Seit Jahrzehnten schicken wir U-Boote und Tauchroboter in die ewige Finsternis der Tiefsee. Und dennoch sind weite Teile davon noch völlig unbeachtet geblieben.

122
 
 

Die Mount-Augustus-Schnecke ist vom Aussterben bedroht, ihr Lebensraum wurde abgebaggert. Ein Zuchtprogramm sollte sie erhalten – mit Erfolg.

123
 
 

Menschen nehmen Wachstumsprozesse verschieden wahr, je nachdem, in welchen Zeitabständen sie diese betrachten. Das kann etwa beeinflussen, wie Chefs ihre Mitarbeiter einschätzen.

124
 
 

Sich ausgeschlossen zu fühlen, ist äußerst schmerzhaft. Unter bestimmten Bedingungen können solche Erfahrungen radikalen Gedanken und Taten den Weg bereiten.

125
 
 

Roger Penrose ist durch seine Forschung berühmt geworden. Eine Biografie stellt nun sein Leben ins Rampenlicht – und zeigt die dunkle Seite des Genies. Eine Rezension

view more: ‹ prev next ›