Spektrum.de

15 readers
0 users here now

founded 4 months ago
MODERATORS
76
 
 

Markus Bennemann führt in einem spannenden und unterhaltsamen Buch durch die Geschichte unserer Nahrung. Eine Rezension

77
 
 

Mit welchen natürlichen Zahlen ist diese Gleichung erfüllt?

78
 
 

Als der fränkische Astronom Simon Marius im Jahr 1612 erstmals sein Fernrohr auf einen nebligen Fleck im Sternbild Andromeda richtet, kann er noch nicht ahnen, was er da eigentlich sieht: Marius beschreibt »schimmernde Strahlen, die um so heller werden, je näher sie dem Zentrum sind.« Den Lichtglanz im Zentrum erscheint dem Astronomen wie »wenn man aus großer Entfernung eine brennende Kerze durch ein durchscheinendes Stück Horn betrachtet«. Damit ist wohl Simon Marius der erste Astronom, der den Andromedanebel durch ein Fernrohr beobachtete.

Später 🎙️

79
 
 

Von der Diagnostik bis zur Therapie. Künstliche Intelligenz kann in vielen Bereichen der Biomedizin unterstützen. Inwieweit können KI und Biologie voneinander lernen? 🎙️

80
1
chatGPT (www.spektrum.de)
 
 

Was kann KI für Mathematik tun und was Mathematik für KI? 🎙️

81
 
 

Ein neuartiges Hirnimplantat erzeugt die Stimme einer Person in normaler Sprechgeschwindigkeit – inklusive natürlicher Intonation.

82
 
 

Der listige König von Ithaka ist ein berühmter Held griechischer Mythen. Nun haben Archäologen auf der westgriechischen Insel eine Kultstätte für Odysseus entdeckt.

83
 
 

Ein Duo aus zwei Sternen im Sternbild Nördliche Krone zeigt alle 80 Jahre Helligkeitsausbrüche. Wann flammt die Nova endlich auf?

84
 
 

Welche Fische kommen in Nord- und Ostsee vor? Das verändert sich gerade stark - durch den Klimawandel. Eine besondere Art gilt erstmals als ausgestorben.

85
 
 

Der rund 20 Kilometer hohe Marsvulkan Arsia Mons überragt die morgendlichen Wolken.

86
 
 

Warum sind fehlerhafte Studien weiterhin in der Welt? Wie ließe sich die Zeit zwischen der Entdeckung von »Fake Science« und ihrer Entfernung aus den Datenbanken verkürzen?

87
 
 

Ein neues Ranking zeigt, welche deutschen Städte aufgrund von Versiegelung und mangelndem Grün besonders heiß werden. Von 190 Städten bekommen 31 eine rote Karte.

88
 
 

Während Identität ein zentrales Thema vieler Gespräche bildet, stellt sich auch die Frage: Wie unterstützt man nicht-binäre oder transidente Kinder und Jugendliche? 🎙️

89
 
 

Die weltbesten Fachleute stellten schwierigste Mathematikprobleme zusammen. Zu ihrer Überraschung konnten die neuen Sprachmodelle sie lösen. Ist das der Beginn einer neuen Ära?

90
 
 

Die europäische Sonde Solar Orbiter sendet Bilder des Südpols der Sonne zur Erde. Eine Premiere, denn bislang gab es nur stark verzerrte Bilder der solaren Pole.

91
 
 

Die Kowloon Walled City war nicht größer als ein Häuserblock und hätte nicht nicht mal existieren dürfen. Wie sie dennoch gewachsen ist, erzählt diese Folge. 🎙️

92
 
 

Cannabisverkauf in Apotheken: Da läuten bei vielen Menschen die Alarmglocken. Die Ergebnisse einer Schweizer Studie geben dazu allerdings wenig Anlass.

93
 
 

Der größte Teil unserer Erde ist von Ozeanen bedeckt. Doch wir müllen sie zu, beuten sie aus und unterschätzen ihren Wert. Wie kann die Tiefsee besser geschützt werden?

94
 
 

In Landkarten, Grafiken und Essays stellt der Atlas circa 50 der auf allen Kontinenten und in Ozeanien vom Aussterben bedrohten Sprachen vor. Eine Rezension

95
 
 

Welche Werte haben die vier Buchstaben?

96
 
 

Die Krankenkassen stecken in einer Krise. Andreas Strom und Dr. Michael Hubmann besprechen in dieser Folge, was dagegen getan werden kann und was schon Kinder lernen sollten. 🎙️

97
 
 

Ein Bild im Stile von van Gogh – kein Problem! Mit KI lässt sich Kunst imitieren oder eine Fälschung enttarnen. Auch das wissenschaftliche Arbeiten mit KI braucht Kreativität. 🎙️

98
 
 

Diese Folge beschäftigt sich damit, wie Kaffee uns auch im Schlaf wachhält, wie sich Überschriften geändert haben und wie man sich anderorts fortbewegt. 🎙️

99
 
 

In der Mongolei fanden Paläontologen bereits in den 1970er Jahren ein Raubsaurier-Skelett. Neue Untersuchungen liefern nun eine überraschende Einordnung.

100
 
 

Die Geister, die ich knipste – das war das Geschäft von William H. Mumler. Er täuschte zig Menschen, die sich nach einem Lebenszeichen von den Toten sehnten, so unsere Kolumnisten.

view more: ‹ prev next ›